Cum haec dicerentur audirenturque et deploratum paene romanum nomen in concilio sociorum fidelium esset, dicitur ofillius a· calavius ovi filius, clarus genere factisque, tum etiam aetate verendus, longe aliter se habere rem dixisse: silentium illud obstinatum fixosque in terram oculos et surdas ad omnia solacia aures et pudorem intuendae lucis ingentem molem irarum ex alto animo cientis indicia esse; aut romana se ignorare ingenia aut silentium illud samnitibus flebiles brevi clamores gemitusque excitaturum, caudinaeque pacis aliquanto samnitibus quam romanis tristiorem memoriam fore; quippe suos quemque eorum animos habiturum, ubicumque congressuri sint; saltus caudinos non ubique samnitibus fore.
von sam.i am 05.07.2016
Während dieser Beratungen, als der römische Ruf im Rat der treuen Verbündeten beweint wurde, soll Ofillius Calavius, Sohn des Ovius - ein Mann, berühmt für seine Herkunft und Taten und aufgrund seines Alters geachtet - erklärt haben, dass er die Dinge ganz anders sehe. Dieses hartnäckige Schweigen, diese zu Boden gerichteten Augen, diese Ohren, taub für jeden Trost, und diese erdrückende Scham, dem Tageslicht ins Gesicht zu blicken, seien Anzeichen von Zorn, der tief in ihren Herzen aufsteige. Er sagte, dass er entweder das römische Wesen überhaupt nicht verstehe, oder dieses Schweigen werde bald Schreie und Seufzer der Samniter selbst hervorrufen, und der Frieden von Caudium werde für die Samniter schmerzlicher in Erinnerung bleiben als für die Römer. Schließlich würden beide Seiten ihre wahre Natur bewahren, wann immer sie aufeinandertreffen, aber die Samniter würden nicht immer den Vorteil der Caudischen Schlucht haben.
von frederik.k am 03.01.2018
Als diese Dinge gesagt und gehört wurden und der römische Name im Rat der treuen Verbündeten fast beklagt worden war, soll Ofillius Calavius, Sohn des Ovius, der durch Geburt und Taten ausgezeichnet war und damals auch aufgrund seines Alters ehrwürdig erschien, gesagt haben, dass die Sache ganz anders stehe: Das hartnäckige Schweigen, die auf den Boden gehefteten Augen und die tauben Ohren für jeden Trost sowie die ungeheure Scham, das Licht anzublicken, seien Anzeichen einer gewaltigen Wut, die aus den Tiefen ihres Geistes emporsteige; entweder kenne er das römische Wesen nicht, oder dieses Schweigen werde bald klagende Schreie und Seufzer bei den Samnitern hervorrufen, und die Erinnerung an den Caudiner Frieden werde für die Samniter etwas schmerzlicher sein als für die Römer; tatsächlich werde jeder von ihnen seinen eigenen Geist bewahren, wo immer sie sich begegnen würden; die Caudiner Pässe würden nicht überall für die Samniter sein.