Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IX)  ›  074

Cum haec dicerentur audirenturque et deploratum paene romanum nomen in concilio sociorum fidelium esset, dicitur ofillius a· calavius ovi filius, clarus genere factisque, tum etiam aetate verendus, longe aliter se habere rem dixisse: silentium illud obstinatum fixosque in terram oculos et surdas ad omnia solacia aures et pudorem intuendae lucis ingentem molem irarum ex alto animo cientis indicia esse; aut romana se ignorare ingenia aut silentium illud samnitibus flebiles brevi clamores gemitusque excitaturum, caudinaeque pacis aliquanto samnitibus quam romanis tristiorem memoriam fore; quippe suos quemque eorum animos habiturum, ubicumque congressuri sint; saltus caudinos non ubique samnitibus fore.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sam.i am 05.07.2016
Während dieser Beratungen, als der römische Ruf im Rat der treuen Verbündeten beweint wurde, soll Ofillius Calavius, Sohn des Ovius - ein Mann, berühmt für seine Herkunft und Taten und aufgrund seines Alters geachtet - erklärt haben, dass er die Dinge ganz anders sehe. Dieses hartnäckige Schweigen, diese zu Boden gerichteten Augen, diese Ohren, taub für jeden Trost, und diese erdrückende Scham, dem Tageslicht ins Gesicht zu blicken, seien Anzeichen von Zorn, der tief in ihren Herzen aufsteige. Er sagte, dass er entweder das römische Wesen überhaupt nicht verstehe, oder dieses Schweigen werde bald Schreie und Seufzer der Samniter selbst hervorrufen, und der Frieden von Caudium werde für die Samniter schmerzlicher in Erinnerung bleiben als für die Römer. Schließlich würden beide Seiten ihre wahre Natur bewahren, wann immer sie aufeinandertreffen, aber die Samniter würden nicht immer den Vorteil der Caudischen Schlucht haben.

von frederik.k am 03.01.2018
Als diese Dinge gesagt und gehört wurden und der römische Name im Rat der treuen Verbündeten fast beklagt worden war, soll Ofillius Calavius, Sohn des Ovius, der durch Geburt und Taten ausgezeichnet war und damals auch aufgrund seines Alters ehrwürdig erschien, gesagt haben, dass die Sache ganz anders stehe: Das hartnäckige Schweigen, die auf den Boden gehefteten Augen und die tauben Ohren für jeden Trost sowie die ungeheure Scham, das Licht anzublicken, seien Anzeichen einer gewaltigen Wut, die aus den Tiefen ihres Geistes emporsteige; entweder kenne er das römische Wesen nicht, oder dieses Schweigen werde bald klagende Schreie und Seufzer bei den Samnitern hervorrufen, und die Erinnerung an den Caudiner Frieden werde für die Samniter etwas schmerzlicher sein als für die Römer; tatsächlich werde jeder von ihnen seinen eigenen Geist bewahren, wo immer sie sich begegnen würden; die Caudiner Pässe würden nicht überall für die Samniter sein.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aetate
aetas: Zeit, Zeitalter, Lebensalter, Epoche
aliquanto
aliquanto: EN: somewhat, to/by some (considerable) extent/amount
aliquantum: ziemlich viel, in some degree, somewhat, slightly, a little
aliquantus: ziemlich groß, groß, ziemlich viel
aliter
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
aliter: entgegengesetzt, anders, ein andermal, sonst, differently
alto
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
altare: erhöhen
altum: hohe See, Höhe, Tiefe
altus: hoch, tief, erhaben
animo
animare: anregen, beleben, Leben einhauchen, mit Leben erfüllen
animo:
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
animos
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
aures
aurare: vergolden, übergolden
auris: Ohr
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
brevi
breve: päpstliches Breve, Kurzbrief, Zusammenfassung
brevi: bald, in Kürze
brevis: kurz
caudinos
cauda: Schwanz, männliches Glied, Endstück eines Organs
cientis
ciere: in Bewegung setzen, herbeirufen, rütteln, beunruhigen
clamores
clamor: Geschrei, Schrei, Lärm, Beifallsgeschrei
clarus
clarus: hell, berühmt, klar, deutlich
concilio
conciliare: vereinigen, vermitteln, gewinnen, verbinden
concilium: Versammlung, Verbindung, Zusammenkunft, society, company, EN:
congressuri
congredi: zusammenkommen, zusammenstoßen, approach, near
congrediri: EN: meet, approach, near
Cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
deploratum
deplorare: beklagen, betrauern
deploratus: EN: miserable
dicerentur
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
dicitur
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dixisse
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
excitaturum
excitare: ermuntern, aufregen, wecken, anfachen, erregen, begeistern
factisque
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
que: und
fidelium
fidelis: sicher, treu
filius
filius: Kind, Sohn, Junge
fixosque
figere: anheften, stechen, heften
fixus: bleibend, fest, standhaft, felsenfest
que: und
flebiles
flebilis: beweinenswert, causing/worthy of/accompanied by tears
fore
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Schiffsgang
gemitusque
gemere: seufzen, stöhnen
usque: bis, in einem fort
genere
cenare: speisen, essen
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
habere
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habiturum
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
ignorare
ignorare: nicht kennen, nicht wissen
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
indicia
indicium: Anzeichen, Anzeige, Hinweis, Aussage, Aussage vor Gericht, Geständnis
ingenia
ingenium: Naturanlage, Geist, Begabung, Anlage, Fähigkeit
ingentem
ingens: gewaltig, riesig, unermesslich groß, ungeheuer groß
intuendae
intueri: anschauen, erkennen, betrachten
intui: EN: look at
irarum
ira: Zorn
longe
longe: weit, bei weitem, sehr fern, weit weg
longus: lang, langwierig
lucis
lucas: Lukas (Eigenname)
lucus: Hain, einer Gottheit geweihter Hain
lux: Licht, Tageslicht, Leben, Auge, Öffentlichkeit, Rettung
memoriam
memoria: Gedächtnis, Andenken, Erinnerung
molem
moles: Masse, Mühe, wuchtige Masse
nomen
nomen: Name, Familienname
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obstinatum
obstinare: auf etwas bestehen
obstinatus: fest entschlossen, eigensinnig, resolved, resolute
oculos
oculus: Auge
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
ovi
ovis: Schaf
ovum: Ei
pacis
paga: EN: district
pagus: Dorf, Gau, Bezirk
pax: Frieden
paene
paene: fast, beinahe, almost
pudorem
pudor: Scham, Scheu, Ehrgefühl
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quemque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quippe
quippe: freilich
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
romana
romanus: Römer, römisch
romanis
romanus: Römer, römisch
romanum
romanus: Römer, römisch
saltus
salire: hüpfen, springen, bespringen, salzen, einsalzen, mit Salz konservieren
saltus: Sprung, Waldtal, Schlucht
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
silentium
silens: still, ruhig
silentium: Stille, Schweigen, Ruhe
silere: schweigen, ruhig sein
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sociorum
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
solacia
solacium: Trost, Trostmittel
suos
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
surdas
surdus: taub, unresponsive to what is said
terram
terra: Land, Erde
tristiorem
orare: beten, bitten um, reden
tristis: traurig
tum
tum: da, dann, darauf, damals
ubicumque
ubicumque: wo nur immer, in whatever place
ubique
ubique: überall, wo auch immer
verendus
verendus: ehrwürdig, fantastisch, furchterregend
vereri: fürchten, achten, respektieren, verehren, sich scheuen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum