Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IX)  ›  275

Nec, ut fit, ad ducis casum perculsa magis quam inritata est multitudo; omnes qui circa erant in aulium temere invectum per hostium turmas tela coniecerunt; fratri praecipuum decus ulti samnitium imperatoris di dederunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fabienne8819 am 22.12.2017
Die Menge war, wie es oft geschieht, nicht so sehr erschüttert als vielmehr wütend über den Tod ihres Anführers. Alle in der Nähe warfen ihre Waffen auf den tollkühnen Aulius, der sich wild durch die feindlichen Reihen gestürzt hatte. Die Götter gewährten seinem Bruder die besondere Ehre, den samnitischen Befehlshaber zu rächen.

von nelio.z am 30.06.2024
Weder war, wie es sich ereignet, bei dem Sturz des Führers die Menge mehr erschüttert als erzürnt; alle, die umstanden, warfen Waffen auf Aulius, der ungestüm durch die feindlichen Schwadronen gestürmt war; dem Bruder gaben die Götter die besondere Ehre, den samnitischen Befehlshaber gerächt zu haben.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aulium
aula: Halle, Königshof, Hofstaat, Kochtopf
casum
cadere: fallen, sterben, abfallen, herunterfallen, sinken
gasum: EN: gas
casus: Fall, Zufall, Ereignis, Situation, Untergang, Abenteuer, Begebenheit
gaudere: sich freuen
circa
circa: ringsum, darum, ungefähr, all around, on bounds of
circare: EN: traverse
coniecerunt
conicere: werfen, schleudern, mutmaßen, schlussfolgern
decus
decus: Würde, Verzierung, Zierde, Schmuck, Auszeichnung
dederunt
dare: geben
di
di: Gott
DI: 501, fünfhunderteins
ducis
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
erant
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fit
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fratri
frater: Bruder
hostium
hostia: Opfertier
hostis: Feind, Landesfeind
imperatoris
imperator: Feldherr, Kaiser, Herrscher, Oberbefehlshaber
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inritata
irritare: anregen, reizen
invectum
invehere: heranführen
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
multitudo
multitudo: Menge, Menschenmenge, Vielzahl
Nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
per
per: durch, hindurch, aus
perculsa
percellere: an etwas schlagen
praecipuum
praecipuus: vorzüglich, vornehmlich, besonders, bevorzugt
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
tela
tela: Gewebe, Munition, Gewebsschicht
telum: Geschoss, Fernwaffe, Wurfspieß
temere
temere: zufällig, unbesonnen, blindly
turmas
turma: Gruppe, Schwadron, Gruppe, squadron
ulti
ulcisci: etwas rächen, sich rächen, bestrafen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum