Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VIII)  ›  424

Non noxae eximitur q· fabius, qui contra edictum imperatoris pugnavit, sed noxae damnatus donatur populo romano, donatur tribuniciae potestati precarium non iustum auxilium ferenti.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jasper.l am 18.04.2024
Quintus Fabius, der gegen das Edikt des Imperators kämpfte, wird nicht von der Schuld befreit, sondern nachdem er des Vergehens verurteilt wurde, wird er dem römischen Volk übergeben, wird er der tribunizischen Macht übergeben, die eine zweifelhafte, nicht rechtmäßige Hilfe bringt.

von annie.903 am 26.09.2023
Quintus Fabius, der dem Befehl seines Befehlshabers zuwiderhandelte, wird für sein Vergehen nicht begnadigt. Stattdessen wird er, nachdem er für schuldig befunden wurde, dem römischen Volk und der Autorität der Tribunen übergeben, die eine unzuverlässige statt einer angemessenen Hilfe bieten.

Analyse der Wortformen

auxilium
auxilium: Hilfe, Beistand, Unterstützung, Verstärkung, Hilfstruppen
contra
contra: gegen, gegenüber, wider, entgegen, zuwider, gegen, entgegen, dagegen, hingegen, andererseits, umgekehrt
damnatus
damnare: verurteilen, verdammen, schuldig sprechen, missbilligen, tadeln
damnatus: verurteilt, schuldig, verdammt
donatur
donare: schenken, geben, verehren, stiften, spenden, gewähren, anbieten, verzeihen
donare: schenken, geben, verehren, stiften, spenden, gewähren, anbieten, verzeihen
edictum
edictum: Edikt, Verordnung, Erlass, Bekanntmachung, Anordnung, Dekret
edicere: verkünden, bekanntmachen, anordnen, befehlen, herausgeben
eximitur
eximere: herausnehmen, entfernen, befreien, ausnehmen, auswählen, retten
fabius
fabius: Fabius (römischer Familienname)
ferenti
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
imperatoris
imperator: Feldherr, Heerführer, Kaiser, Gebieter, Herrscher, Oberbefehlshaber
iustum
iustum: Recht, Gerechtigkeit, Billigkeit, Gebühr, Verdienst
iustus: gerecht, rechtmäßig, redlich, billig, angemessen, genügend, ausreichend, vollständig
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
noxae
noxa: Schaden, Beschädigung, Verletzung, Schuld, Vergehen, Strafe
noxa: Schaden, Beschädigung, Verletzung, Schuld, Vergehen, Strafe
populo
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
populare: verwüsten, plündern, brandschatzen, verheeren, ausrauben
potestati
potestas: Macht, Gewalt, Amtsgewalt, Befugnis, Möglichkeit, Fähigkeit, Herrschaft, Einfluss
precarium
precarius: durch Bitten erlangt, unsicher, ungewiss, prekär, von fremdem Willen abhängig, auf Widerruf
pugnavit
pugnare: kämpfen, streiten, sich schlagen, sich auseinandersetzen
q
Q: Quintus (Pränomen)
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
romano
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
tribuniciae
tribunicius: tribunizisch, zum Tribun gehörig, Tribunats-

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum