Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VIII)  ›  342

L· papirius is fuit, cui cum se c· publilius ob aes alienum paternum nexum dedisset, quae aetas formaque misericordiam elicere poterant, ad libidinem et contumeliam animum accenderunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kristof.939 am 08.09.2015
Lucius Papirius war derjenige, dem sich Gaius Publilius wegen der Schulden seines Vaters in Schuldknechtschaft begeben hatte, und dessen Jugend und Schönheit Mitleid hätten wecken können, dessen Geist jedoch von Lust und Missbrauch entflammt wurde.

von layla.h am 12.11.2021
Es gab einen Mann namens Lucius Papirius, dem sich der junge Gaius Publilius als Schuldsklave angedient hatte, um die Schulden seines Vaters zu begleichen. Doch anstatt Mitleid mit dem Alter und der Schönheit des Jünglings zu empfinden, wurde Papirius stattdessen von Lust und grausamer Misshandlung getrieben.

Analyse der Wortformen

accenderunt
accendere: anzünden, entzünden, in Brand setzen, anfachen, erregen, aufhetzen, verschlimmern
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aes
aes: Bronze, Kupfer, Messing, Geld, Münze, Schulden
aetas
aetas: Alter, Lebensalter, Zeitalter, Zeit, Epoche, Generation
alienum
alienus: fremd, ausländisch, fremdartig, einem anderen gehörig, nicht zugehörig, abgeneigt, feindlich, ungünstig, Fremder, Ausländer
alienum: fremdes Gut, fremdes Eigentum, fremde Sache
animum
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
contumeliam
contumelia: Beleidigung, Beschimpfung, Schmach, Schmähung, Kränkung, Misshandlung, Hohn
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dedisset
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
elicere
eligere: auswählen, wählen, erkiesen, auslesen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
formaque
forma: Form, Gestalt, Aussehen, Erscheinung, Schönheit, Modell, Muster, Art, Beschaffenheit, Zustand
que: und, auch, sogar
formare: formen, gestalten, bilden, entwerfen, schaffen, sich vorstellen, konzipieren
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
is
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
libidinem
libido: Verlangen, Begierde, Lust, Leidenschaft, Trieb, Willkür, Laune, Gelüst
misericordiam
misericordia: Mitleid, Barmherzigkeit, Erbarmen, Mitgefühl, Gnade
nexum
nexum: Schuldverhältnis, Schuld, Verpflichtung, Vertrag, Pfandrecht
nectere: binden, knüpfen, verknüpfen, flechten, verbinden, weben, ersinnen, planen
nexus: Verbindung, Zusammenhang, Verknüpfung, Band, Fessel, Gefüge, Akt des Bindens
ob
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
paternum
paternus: väterlich, Vaters-, vom Vater stammend, ererbt, angestammt
poterant
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum