Quid ante signa feroces prosiluissent et alieno pugnarent loco, his inter se vocibus concitati clamore renovato inferunt pedem et primum gradu moverunt hostem, deinde pepulerunt, postremo iam haud dubie avertunt; neque, tam vires pares quae superaverit res facile dictu est, nisi quod perpetua fortuna utriusque populi et extollere animos et minuere potuit.
von mila.836 am 30.10.2013
Warum sie wild vor den Standarten hervorgestürmt waren und an ungünstiger Stelle kämpften, durch diese Worte unter sich aufgestachelt mit erneutem Geschrei, schreiten sie vor und bewegen zunächst den Feind aus seiner Stellung, dann drängen sie ihn zurück, schließlich treiben sie ihn nun zweifellos in die Flucht; und bei so gleichen Kräften ist es nicht leicht zu sagen, was den Ausschlag gab, außer dass das ewige Schicksal beider Völker imstande war, ihre Geister zu erheben und zu senken.
von marlen.l am 07.06.2021
Nachdem sie wild entschlossen vor den Schlachtreihen vorgestürmt waren und sich in einer ungünstigen Position kämpfend wiederfanden, ermutigten sie einander mit Rufen und Schlachtengesängen, dann drangen sie weiter vor. Zunächst brachten sie den Feind zum Weichen, dann drängten sie ihn zurück und schließlich jagten sie ihn in eine unverkennbare Flucht. Bei so gleichwertigen Kräften ist es schwer zu sagen, was den Unterschied ausmachte, außer vielleicht dass die langfristigen Schicksale beider Völker die Macht hatten, ihren Kampfgeist zu erheben oder zu senken.