Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VII)  ›  068

Quid ante signa feroces prosiluissent et alieno pugnarent loco, his inter se vocibus concitati clamore renovato inferunt pedem et primum gradu moverunt hostem, deinde pepulerunt, postremo iam haud dubie avertunt; neque, tam vires pares quae superaverit res facile dictu est, nisi quod perpetua fortuna utriusque populi et extollere animos et minuere potuit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mila.836 am 30.10.2013
Warum sie wild vor den Standarten hervorgestürmt waren und an ungünstiger Stelle kämpften, durch diese Worte unter sich aufgestachelt mit erneutem Geschrei, schreiten sie vor und bewegen zunächst den Feind aus seiner Stellung, dann drängen sie ihn zurück, schließlich treiben sie ihn nun zweifellos in die Flucht; und bei so gleichen Kräften ist es nicht leicht zu sagen, was den Ausschlag gab, außer dass das ewige Schicksal beider Völker imstande war, ihre Geister zu erheben und zu senken.

von marlen.l am 07.06.2021
Nachdem sie wild entschlossen vor den Schlachtreihen vorgestürmt waren und sich in einer ungünstigen Position kämpfend wiederfanden, ermutigten sie einander mit Rufen und Schlachtengesängen, dann drangen sie weiter vor. Zunächst brachten sie den Feind zum Weichen, dann drängten sie ihn zurück und schließlich jagten sie ihn in eine unverkennbare Flucht. Bei so gleichwertigen Kräften ist es schwer zu sagen, was den Unterschied ausmachte, außer vielleicht dass die langfristigen Schicksale beider Völker die Macht hatten, ihren Kampfgeist zu erheben oder zu senken.

Analyse der Wortformen

alieno
alienare: entfremden, give up, lose possession, transfer by sale, estrange
alieno: entfremden, in fremde Hände geben, entfremden
alienum: fremdes Gut
alienus: fremd, fremdartig, abgeneigt, nicht zugehörig
animos
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
avertunt
avertere: abwenden, abkehren, wegdrehen, abbringen
clamore
clamor: Geschrei, Schrei, Lärm, Beifallsgeschrei
concitati
concitare: antreiben, erregen, aufregen, aufwiegeln, treiben, antreiben
concitatus: EN: fast/rapid
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
dictu
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictus: Rede
dubie
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, gefährlich
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
extollere
extollere: erheben, rühmen, preisen
facile
facile: leicht, ohne Schwierigkeiten
facilis: leicht, bequem, locker, simpel
feroces
ferox: trotzig, wild, mutig
fortuna
fortuna: Schicksal, Glück
fortunare: belustigen, segnen, glücklich machen, beglücken
gradu
gradus: Grad, Stufe, Schritt, Absatz
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
hostem
hostis: Feind, Landesfeind
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
inferunt
inferre: hineintragen, zufügen, antun, hineinbringen
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
loco
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
loco: als, anstatt, an Stelle von
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
minuere
minuere: verringern, vermindern, herabsetzen
moverunt
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
pares
par: gleich, gepaart, ebenbürtig
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pedem
pes: Fuß, Schritt
pepulerunt
pellere: vertreiben, besiegen, vorwärtstreiben, schlagen
perpetua
perpetuus: ununterbrochen, fortdauernd, beständig, andauernd
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
postremo
posterus: nachfolgend, folgend, nachträglich
postremo: zuletzt, schließlich
postremus: der hinterste
potuit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
prosiluissent
prosilire: hervorspringen, hervorstürzen
pugnarent
pugnare: kämpfen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
Quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
renovato
renovare: erneuern
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
signa
signare: bezeichnen
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen
superaverit
superare: übertreffen, besiegen
tam
tam: so, so sehr
utriusque
usque: bis, in einem fort
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
vires
virere: grün sein
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
vocibus
vox: Wort, Stimme, Sprache

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum