Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VII)  ›  485

Suo magis inde impetu quam consilio ducis conuolsis signis infesto agmine ad lapidem octauum viae, quae nunc appia est, perveniunt; issentque confestim ad urbem, ni venire contra exercitum dictatoremque adversus se m· valerium coruum dictum audissent et magistrum equitum l· aemilium mamercum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joana942 am 21.01.2023
Mehr durch ihren eigenen Antrieb als nach dem Plan des Feldherrn, mit zerrissenen Standarten, in feindlicher Kolonne zum achten Stein der Straße, die jetzt Appia heißt, gelangen sie; und sie wären sofort zur Stadt gezogen, hätten sie nicht gehört, dass ein Heer und als Diktator M. Valerius Corvus und als Reiterführer L. Aemilius Mamercus gegen sie anrückten.

von isabelle.878 am 26.01.2016
Mehr aus eigenem Antrieb als nach der Strategie ihres Feldherrn zerrissen sie ihre Standarten und marschierten in Schlachtformation bis zum achten Meilenstein des heutigen Appischen Weges. Sie wären sofort auf die Stadt vorgerückt, hätten sie nicht gehört, dass ein Heer ihnen entgegenkam, angeführt von Marcus Valerius Corvus als Diktator und Lucius Aemilius Mamercus als Reiterführer.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adversus
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
aemilium
aemilius: EN: Aemilian
agmine
agmen: Zug, Schar, Heer, Strömung
appia
piare: beruhigen, besänftigen, versöhnen, milde stimmen
pius: fromm, rechtschaffen, pflichtbewusst
audissent
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
confestim
confestim: unverzüglich, suddenly
consilio
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
conuolsis
convolsum: EN: dislocations (pl.)
convolsus: EN: suffering from wrenching/dislocation of a limb
coruum
corvus: Rabe
dictum
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dictum: Ausspruch, Befehl, Aussage, Satz
dictus: Rede
ducis
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
equitum
eques: Reiter, Ritter
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exercitum
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
impetu
impetus: Angriff, Schwung, Vorwärtsdrängen, Ansturm, Anfall, Trieb
inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
infesto
infestare: beunruhigen
infestus: feindlich, unsicher, gefährlich, beunruhigt, feindselig
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
lapidem
lapidare: Steine werfen (auf)
lapis: Stein
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
magistrum
magister: Lehrer, Lehrerin, Meister, Aufseher, Leiter
ni
ni: wenn nicht, sofern nicht, ausgenommen
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
octauum
octo: acht
perveniunt
pervenire: gelangen, hinkommen, ankommen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
signis
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen
Suo
suere: nähen, sticken, stechen
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
valerium
valerius: EN: Valerius, Roman gens
venire
venire: kommen
viae
via: Straße, Weg, Pfad, Bahn, Fahrweg

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum