Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VII)  ›  380

Fuit cum hoc dici poterat: patricius enim eras et a liberatoribus patriae ortus, et eodem anno familia ista consulatum quo urbs haec consulem habuit: nunc iam nobis patribus vobisque plebei promiscuus consulatus patet nec generis, ut ante, sed virtutis est praemium.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anastasia.m am 11.12.2017
Es gab eine Zeit, da konnte man dies sagen: Denn du warst ein Patrizier und stammtest von den Befreiern des Vaterlandes ab, und diese Familie hatte das Konsulat in demselben Jahr, in dem diese Stadt einen Konsul hatte: Nun steht uns Patriziern und euch Plebejern bereits das gemischte Konsulat offen, und es ist nicht mehr eine Belohnung der Geburt, wie zuvor, sondern der Tugend.

von tuana823 am 04.08.2024
Es gab eine Zeit, da konnte man Folgendes sagen: Du warst schließlich ein Patrizier, abstammend von den Befreiern unseres Landes, und deine Familie hatte das Konsulat in jenem Jahr inne, in dem diese Stadt erstmals Konsuln hatte. Aber heute steht das Konsulat gleichermaßen uns Patriziern und euch Plebejern offen, und es ist nicht mehr ein Vorrecht der Geburt, wie es einst war, sondern eine Belohnung für Verdienst.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
anno
annare: auf etwas zu schwimmen, sich durch Schwimmen nähern, ein Jahr durchleben
anno: hinzuschwimmen, im Jahre
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
consulatum
consulatus: Amt, Konsulat, Würde des Konsuls
consulatus
consulatus: Amt, Konsulat, Würde des Konsuls
consulem
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dici
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicis: zum Schein
enim
enim: nämlich, denn
eodem
eodem: ebendahin
eras
era: Hausfrau, Geliebte, Mätresse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
familia
familia: Familie, Hausgemeinschaft, Hausgenossenschaft
Fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
generis
cenare: speisen, essen
gener: Verschwägerter
genere: gebären, erzeugen, zur Welt bringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
habuit
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
ista
iste: dieser (da)
liberatoribus
liberator: Befreier, Erlöser, deliverer
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nobis
nobis: uns
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
ortus
oriri: entstehen, anfangen, beginnen
ortus: Aufgang, Ursprung, Entstehung
patet
patere: offenstehen, sich erstrecken, geöffnet sein
patriae
patria: Heimat, Vaterland
patrius: väterlich, heimisch, vaterländisch
patribus
pater: Vater
patricius
patricius: patrizisch, adlig, Adliger, Patrizier
plebei
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
poterat
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
praemium
praemium: Belohnung, Vorteil, Lohn
promiscuus
promiscuus: gemischt, ohne Unterschied, shared general, indiscriminate
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
sed
sed: sondern, aber
urbs
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
virtutis
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum