Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VII)  ›  311

Auruncum inde bellum ab repentina populatione coeptum; metuque ne id factum populi unius consilium omnis nominis latini esset, dictator, uelut adversus armatum iam latium, l· furius creatus magistrum equitum cn· manlium capitolinum dixit; et cum, quod per magnos tumultus fieri solitum erat, iustitio indicto dilectus sine vacationibus habitus esset, legiones quantum maturari potuit in auruncos ductae.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von liara.x am 08.07.2016
Der Auruncische Krieg begann mit einem plötzlichen Überfall; und aus der Furcht, dass diese Aktion ein Plan des gesamten lateinischen Namens und nicht nur eines Volkes sein könnte, wurde ein Diktator, L. Furius, gleichsam gegen das bereits bewaffnete Latium ernannt, und er ernannte Cn. Manlius Capitolinus zum Reitermeister; und als, was während großer Notlagen üblich war, nach Aussetzung ziviler Geschäfte eine Aushebung ohne Ausnahmen durchgeführt worden war, wurden die Legionen so schnell wie möglich gegen die Aurunci geführt.

von liv.8859 am 15.05.2017
Daraufhin brach der Krieg mit den Aurunkern durch einen plötzlichen Überfall aus. In der Befürchtung, dass diese Aktion nicht nur der Plan eines Stammes, sondern aller lateinischen Völker sein könnte, wurde L. Furius zum Diktator ernannt und bereitete sich vor, als stünde ganz Latium bereits unter Waffen. Er ernannte Cn. Manlius Capitolinus zu seinem Kavalleriekommandanten. Wie üblich in großen Notlagen wurde der gesamte zivile Betrieb ausgesetzt und Truppen ohne Ausnahmen rekrutiert. Die Legionen wurden dann so schnell wie möglich gegen die Aurunker in Marsch gesetzt.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, durch, mit
adversus
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
armatum
armare: bewaffnen, ausrüsten
armatus: bewaffnet, mit Waffen ausgerüstet
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
capitolinum
capitolinus: EN: Capitoline
cn
cn:
Cn: Gnaeus (Pränomen)
coeptum
coepere: anfangen, beginnen
coeptum: Unternehmen, Unternehmen, enterprise, scheme
coeptus: begonnen, begonnen, started, commenced, undertaking
consilium
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
creatus
creare: erschaffen, hervorbringen, schaffen, wählen
creatus: EN: sprung from, begotten by, born of, offspring
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dictator
dictare: diktieren, ansagen
dictator: Diktator
dilectus
dilectus: Auswahl, Rekrutierung
diligere: lieben, hochachten, achten
dixit
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
ductae
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
equitum
eques: Reiter, Ritter
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
factum
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fieri
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
furius
fur: Dieb, Räuber
ius: Recht, Pflicht, Eid
habitus
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
habitus: Aussehen, Haltung, Verfassung, Zustand
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inde
inde: daher, von dort, von da, daraufhin, dann, darauf
indere: hineingeben, hineinlegen
indus: indisch, Inder
indicto
indicere: ankündigen, ansagen, mangeln, benötigen, fehlen, vermissen lassen, bedürfen
indictus: ungesagt
iustitio
iustitium: Einstellung aller rechtlichen und öffentlichen Geschäfte wegen einer nationalen Katastrophe
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
latini
latinus: lateinisch, latinisch
latium
latius: EN: Latin
legiones
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
magistrum
magister: Lehrer, Lehrerin, Meister, Aufseher, Leiter
magnos
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
manlium
manlius: EN: Manlian
maturari
maturare: sich beeilen, beschleunigen, eilen, befördern
metuque
metus: Furcht, Besorgnis, Angst
que: und
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nominis
nomen: Name, Familienname
omnis
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
per
per: durch, hindurch, aus
populatione
populatio: Verwüstung, Plünderung
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
potuit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quantum
quantum: wieviel, wie viel, wie groß
quantus: wie groß
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
repentina
repentinus: plötzlich, hasty
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
solitum
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
solitum: gewohnt, gewohnt, üblich
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, customary
tumultus
tumultus: Aufruhr, Unruhe, der Aufruhr, die Unruhe, Tumult, confusion, uproar
uelut
velut: wie, wie zum Beispiel, gleich wie
unius
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
vacationibus
vacatio: Freistellung, Befreiung, Freisein, Ablösung, Umherschweifen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum