Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VII)  ›  242

Creati ipse c· sulpicius peticus, qui prior interregno abiit, et t· quinctius poenus; quidam caesonem, alii gaium praenomen quinctio adiciunt, ad bellum ambo profecti, faliscum quinctius, sulpicius tarquiniense, nusquam acie congresso hoste cum agris magis quam cum hominibus urendo populandoque gesserunt bella; cuius lentae velut tabis senio victa utriusque pertinacia populi est, ut primum a consulibus, dein permissu eorum ab senatu indutias peterent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luke835 am 09.06.2019
Gaius Sulpicius Peticus, der als Erster als Interrex zurücktrat, und Titus Quinctius Poenus wurden gewählt (wobei einige Quellen ihn Caeso Quinctius und andere Gaius Quinctius nennen). Beide zogen in den Krieg - Quinctius gegen die Falisker und Sulpicius gegen das Volk von Tarquinii. Sie lieferten sich nie eine offene Schlacht, sondern führten Krieg, indem sie das Land verbrannten und plünderten, anstatt die Bevölkerung direkt anzugreifen. Diese Strategie der langsamen Zermürbung schwächte schließlich den Widerstand beider Völker, sodass sie Waffenstillstände zunächst von den Konsuln und dann mit deren Zustimmung vom Senat erbaten.

von fritz906 am 11.07.2013
Geschaffen wurden Gaius Sulpicius Peticus selbst, der als erster das Interregnum verließ, und Titus Quinctius Poenus; einige fügen dem Quinctius das Praenomen Caeso hinzu, andere Gaius, beide zogen in den Krieg, Quinctius zum Faliskischen, Sulpicius zum Tarquinischen, nirgends mit dem Feind in Schlachtformation zusammentreffend, führten sie Kriege mehr gegen Felder als gegen Menschen durch Verbrennen und Verwüsten; durch deren langsames Zerfallen, gleichsam durch Verfall, wurde die Hartnäckigkeit beider Völker besiegt, sodass sie zunächst von den Konsuln, dann mit deren Erlaubnis vom Senat Waffenstillstände erbaten.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
abiit
abire: weggehen, fortgehen
acie
acies: Schärfe, Heer, Schlachtordnung, Spitze, Schneide, Stechen des Blickes, Schlachtlinie, Kampflinie, Front
agios: EN: holy (Greek)
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adiciunt
adicere: hinzufügen, erhöhen
agris
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
acra: EN: promontory/headland
acrum: Kap, Landspitze
alii
alii: die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: das Andere
alius: der eine, ein anderer
ambo
amb: EN: both
ambo: beide, beide zusammen
bella
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
caesonem
caeso: EN: Kaeso/Caeso (Roman praenomen)
kaeso: EN: Kaeso/Caeso (Roman praenomen)
congresso
congredi: zusammenkommen, zusammenstoßen, approach, near
congrediri: EN: meet, approach, near
consulibus
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
Creati
creare: erschaffen, hervorbringen, schaffen, wählen
creatum: EN: things made (pl.)
creatus: EN: sprung from, begotten by, born of, offspring
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dein
dein: dann, danach, hierauf, anschließend
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
faliscum
faliscus: EN: of/belonging to Falisci (people of Etruria)
gaium
caia: EN: cudgel
gaius: Gajus, Gajus, römischer Vorname
gesserunt
cedere: gehen, weichen, nachgeben, abtreten, überlassen
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
hominibus
homo: Mann, Mensch, Person
hoste
hostis: Feind, Landesfeind
indutias
indutia: Waffenstillstand, Waffenruhe, Einstellung der Feindseligkeiten
indutiare: EN: grant stay
interregno
interregnum: Zwischenregierung
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
lentae
lentus: langsam, biegsam, zäh, klebrig, gleichgültig, nachlässig gegen
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
nusquam
nusquam: nirgends, nirgendwo
permissu
permissus: Erlaubnis, authorization
permittere: überlassen, erlauben, anvertrauen
pertinacia
pertinacia: Beharrlichkeit
pertinax: festhaltend, festhaltend, obstinate;
peterent
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
poenus
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
populandoque
populare: verwüsten
que: und
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
praenomen
praenomen: Vorname, personal name
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
prior
prior: früher, vorherig
profecti
proficere: fortschreiten, weitergehen, Fortschritte machen, leisten, schaffen, erreichen, bewirken
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quinctio
quinctius: EN: Quinctian
quinctius
quinctius: EN: Quinctian
senatu
senatus: Senat
senio
senio: die Sechs im Würfelspiel
senium: Altersschwäche
sulpicius
sulpicius: EN: Sulpician
t
t:
T: Titus (Pränomen)
tabis
tabes: Verwesung
tabum: Eiter
tarquiniense
ensis: zweischneidiges Langschwert
tarquinius: EN: Etruscan name
urendo
urere: einäschern, verbrennen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utriusque
usque: bis, in einem fort
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
velut
velut: wie, wie zum Beispiel, gleich wie
victa
vincere: besiegen, siegen, unterwerfen, übertreffen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum