Creati ipse c· sulpicius peticus, qui prior interregno abiit, et t· quinctius poenus; quidam caesonem, alii gaium praenomen quinctio adiciunt, ad bellum ambo profecti, faliscum quinctius, sulpicius tarquiniense, nusquam acie congresso hoste cum agris magis quam cum hominibus urendo populandoque gesserunt bella; cuius lentae velut tabis senio victa utriusque pertinacia populi est, ut primum a consulibus, dein permissu eorum ab senatu indutias peterent.
von luke835 am 09.06.2019
Gaius Sulpicius Peticus, der als Erster als Interrex zurücktrat, und Titus Quinctius Poenus wurden gewählt (wobei einige Quellen ihn Caeso Quinctius und andere Gaius Quinctius nennen). Beide zogen in den Krieg - Quinctius gegen die Falisker und Sulpicius gegen das Volk von Tarquinii. Sie lieferten sich nie eine offene Schlacht, sondern führten Krieg, indem sie das Land verbrannten und plünderten, anstatt die Bevölkerung direkt anzugreifen. Diese Strategie der langsamen Zermürbung schwächte schließlich den Widerstand beider Völker, sodass sie Waffenstillstände zunächst von den Konsuln und dann mit deren Zustimmung vom Senat erbaten.
von fritz906 am 11.07.2013
Geschaffen wurden Gaius Sulpicius Peticus selbst, der als erster das Interregnum verließ, und Titus Quinctius Poenus; einige fügen dem Quinctius das Praenomen Caeso hinzu, andere Gaius, beide zogen in den Krieg, Quinctius zum Faliskischen, Sulpicius zum Tarquinischen, nirgends mit dem Feind in Schlachtformation zusammentreffend, führten sie Kriege mehr gegen Felder als gegen Menschen durch Verbrennen und Verwüsten; durch deren langsames Zerfallen, gleichsam durch Verfall, wurde die Hartnäckigkeit beider Völker besiegt, sodass sie zunächst von den Konsuln, dann mit deren Erlaubnis vom Senat Waffenstillstände erbaten.