Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VII)  ›  114

Alius adventus hostium fuit agris terribilior: populabundi tarquinienses fines romanos, maxime qua ex parte etruriam adiacent, peragravere rebusque nequiquam repetitis novi consules c· fabius et c· plautius iussu populi bellum indixere; fabioque ea provincia, plautio hernici evenere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von cristin951 am 14.06.2023
Ein weiteres Eintreffen von Feinden war für die Felder schrecklicher: Die Tarquinienser, mit der Absicht zu plündern, durchquerten die römischen Gebiete, besonders dort, wo sie an Etrurien grenzen, und nachdem Rückforderungen vergeblich gewesen waren, erklärten die neuen Konsuln C. Fabius und C. Plautius auf Anweisung des Volkes den Krieg; Fabius fiel die Provinz zu, Plautius die Herniker.

von valeria.821 am 21.08.2024
Ein weiterer Angriff der Feinde erwies sich als verheerender für das Landgebiet: Die Bewohner von Tarquinii plünderten durch römisches Territorium, insbesondere entlang der etruskischen Grenze. Nachdem Versuche, das gestohlene Eigentum zurückzugewinnen, gescheitert waren, erklärten die neuen Konsuln Gaius Fabius und Gaius Plautius auf Anweisung des Volkes den Krieg. Fabius wurde dieser Feldzug zugewiesen, während Plautius gegen die Herniker entsandt wurde.

Analyse der Wortformen

adiacent
adjacere: EN: lie near to, lie beside
adventus
advenire: ankommen, eintreffen
adventus: Ankunft, Eintreffen, Erscheinen
agris
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
acra: EN: promontory/headland
acrum: Kap, Landspitze
Alius
alius: der eine, ein anderer
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
consules
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
etruriam
etruria: Landschaft an der Westküste Italiens
evenere
evenire: eintreffen, geschehen, sich ereignen
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fabioque
fabius: EN: Fabius, Roman gens
que: und
fabius
fabius: EN: Fabius, Roman gens
fines
finis: Ziel, Ende, Grenze, Zweck, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
hostium
hostia: Opfertier
hostis: Feind, Landesfeind
indixere
indicere: ankündigen, ansagen, mangeln, benötigen, fehlen, vermissen lassen, bedürfen
iussu
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
iussus: Befehl, Geheiß, Verordnung
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
nequiquam
nequiquam: vergeblich, sinnlos, umsonst
novi
noscere: kennenlernen, untersuchen, prüfen, erfahren
novisse: kennen
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
parte
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
peragravere
peragrare: durchwandern
populabundi
populabundus: auf Verwüstung bedacht, devastating
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
provincia
provincia: Provinz, Amtsbezirk
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
rebusque
que: und
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
repetitis
repetere: einfordern, zurückkommen auf, wiederholen
repetitus: EN: repeated
romanos
romanus: Römer, römisch
tarquinienses
ensis: zweischneidiges Langschwert
tarquinius: EN: Etruscan name
terribilior
terribilis: schrecklich, terrible

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum