Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VI)  ›  410

In praesentia tribunos plebis fieri placuit, quo in magistratu sibimet ipsi viam ad ceteros honores aperirent; creatique tribuni c· licinius et l· sextius promulgavere leges omnes adversus opes patriciorum et pro commodis plebis: unam de aere alieno, ut deducto eo de capite quod usuris pernumeratum esset id quod superesset triennio aequis portionibus persolveretur; alteram de modo agrorum, ne quis plus quingenta iugera agri possideret; tertiam, ne tribunorum militum comitia fierent consulumque utique alter ex plebe crearetur; cuncta ingentia et quae sine certamine maximo obtineri non possent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anastasia.916 am 01.10.2023
Zu dieser Zeit beschlossen sie, Volkstribunen zu schaffen, ein Amt, durch das sie sich den Weg zu anderen Machtpositionen ebnen konnten. Nachdem sie als Tribunen gewählt waren, schlugen Gaius Licinius und Lucius Sextius mehrere Gesetze vor, die die Macht der Patrizier herausforderten und die Interessen des gemeinen Volkes unterstützten. Das erste Gesetz befasste sich mit Schuldenerlass: Nach Abzug der Zinszahlungen vom Hauptbetrag sollte die verbleibende Schuld in drei gleichen Raten beglichen werden. Das zweite Gesetz begrenzte den Landbesitz auf nicht mehr als 500 Morgen pro Person. Das dritte Gesetz schaffte die Wahlen der Militärtribunen ab und forderte, dass einer der beiden Konsuln aus dem gemeinen Volk gewählt werden musste. Dies waren bedeutende Reformen, die nicht ohne intensive politische Kämpfe hätten durchgesetzt werden können.

von lina.f am 17.02.2018
Für die gegenwärtige Zeit wurde beschlossen, Volkstribunen zu ernennen, durch deren Amt sie sich einen Weg zu weiteren Ehrenämtern eröffnen konnten; und C. Licinius und L. Sextius, nachdem sie zu Tribunen gewählt worden waren, schlugen Gesetze vor, die gegen die Macht der Patrizier und zum Vorteil der Plebejer gerichtet waren: eines bezüglich fremder Gelder, so dass von der Hauptsumme die bereits gezahlten Zinsen abgezogen und der Restbetrag in drei gleichen Jahresraten beglichen werden sollte; ein anderes betreffend die Landgrenze, dass niemand mehr als fünfhundert Iugera Land besitzen dürfe; ein drittes, dass die Wahlen der Militärtribunen nicht stattfinden und sicherlich einer der Konsuln aus der Plebejerschaft gewählt werden sollte; lauter gewaltige Dinge, die nicht ohne äußersten Kampf zu erreichen waren.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adversus
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
aequis
aequum: Gleichheit, Bodenhöhe, Fläche, Ebene, flaches Feld, Meer, Meeresfläche
aequus: eben, gerecht, gleich, gerade, flach, waagerecht
aere
aer: Luft, Nebel
aes: Kupfer, Bronze, Erz, Kupferfeld
agri
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
agri: Feld, Acker
acrum: Kap, Landspitze
agrorum
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
acror: EN: pungency, bitterness
acrum: Kap, Landspitze
alieno
alienare: entfremden, give up, lose possession, transfer by sale, estrange
alieno: entfremden, in fremde Hände geben, entfremden
alienum: fremdes Gut
alienus: fremd, fremdartig, abgeneigt, nicht zugehörig
alter
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
altare: erhöhen
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alteram
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien)
aperirent
aperire: öffnen, offenbaren, aufdecken
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
capite
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt
certamine
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, competition
ceteros
ceterus: übriger, anderer
comitia
comitiare: EN: offer sacrifice after which comitia could be held
comitium: Versammlungsplatz
commodis
commodum: Vorteil, Nutzen
commodus: bequem, angemessen, vollständig
consulumque
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
que: und
crearetur
creare: erschaffen, hervorbringen, schaffen, wählen
creatique
creare: erschaffen, hervorbringen, schaffen, wählen
creatum: EN: things made (pl.)
creatus: EN: sprung from, begotten by, born of, offspring
que: und
cuncta
cuncta: Alle (Plural)
cunctare: zögern, aufschieben, aufhalten
cunctum: Alles
cunctus: ganz, gesamt, alles, Gesamtheit
de
de: über, von ... herab, von
deducto
deducere: wegführen, wegbringen, hinabführen, abziehen, geleiten
deductus: gedämpft
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fierent
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fieri
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
honores
honor: Ehre, Amt
honorare: ehren, achten
honos: Ehre, Ansehen, Ehrenamt
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
In
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ingentia
ingens: gewaltig, riesig, unermesslich groß, ungeheuer groß
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iugera
juger: EN: jugerum (area 5/8 acre/length 240 Roman feet)
iugerum: ein Morgen Landes
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
leges
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
licinius
licinius: EN: Licinian
magistratu
magistratus: Beamter, Magistrat, öffentliches Amt, Behörde, Obrigkeit
maximo
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
militum
miles: Soldat, Krieger
militus: EN: ground, milled (of grain)
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obtineri
obtinere: innehaben, festhalten, erhalten
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
opes
ops: Hilfe, Beistand, Macht, Mittel (Plural), Vermögen (Plural), Besitz (Plural), Reichtum (Plural)
patriciorum
patricius: patrizisch, adlig, Adliger, Patrizier
pernumeratum
pernumerare: aufzählen
persolveretur
persolvere: zahlen
placuit
placere: gefallen, belieben, zusagen
plebe
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
plebis
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
plus
multum: Vieles
plus: mehr
portionibus
portio: Verhältnis, Portion, zugemessener Teil, portion, share
possent
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
possideret
possidere: besitzen, beherrschen
praesentia
praesens: anwesend, augenblicklich, gegenwärtig, persönlich
praesente: EN: present circumstance
praesentia: Gegenwart, Präsenz, Anwesenheit
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
promulgavere
promulgare: öffentlich anschlagen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quingenta
quingenti: fünfhundert
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
sextius
sextius: EN: Sextius
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
superesset
superesse: übrig sein, übrig bleiben, reichlich vorhanden sein, im Überfluss vorhanden sein, überleben, überstehen, überlegen sein
tertiam
tres: drei
tribuni
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
tribunorum
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
tribunos
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
triennio
triennium: Zeitraum von drei Jahren
unam
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
usuris
usura: Gebrauch
uti: gebrauchen, benutzen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
utique
utique: und wie, by all means
viam
via: Straße, Weg, Pfad, Bahn, Fahrweg

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum