Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VI)  ›  401

M· fabi ambusti, potentis viri cum inter sui corporis homines tum etiam ad plebem, quod haudquaquam inter id genus contemptor eius habebatur, filiae duae nuptae, ser· sulpicio maior, minor c· licinio stoloni erat, illustri quidem viro tamen plebeio; eaque ipsa adfinitas haud spreta gratiam fabio ad volgum quaesierat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von melisa.f am 08.11.2015
Marcus Fabius Ambustus hatte zwei Töchter verheiratet - die ältere an Servius Sulpicius und die jüngere an Gaius Licinius Stolo. Fabius war ein einflussreicher Mann, der nicht nur von seinen Standesgenossen, sondern auch vom einfachen Volk respektiert wurde, da er ihnen gegenüber nie Verachtung zeigte. Obwohl Licinius ein Plebejer war, galt er dennoch als angesehener Mann, und diese Heiratsverbindung wurde nicht geringgeschätzt, sondern hatte Fabius tatsächlich bei der Bevölkerung an Beliebtheit gewinnen lassen.

von lilli.n am 25.09.2019
Von Marcus Fabius Ambustus, einem einflussreichen Mann sowohl unter seinesgleichen als auch bei der Volksmasse, da er keineswegs als Verächter dieser Schicht galt, waren zwei Töchter verheiratet: Die ältere mit Servius Sulpicius, die jüngere mit Gaius Licinius Stolo, einem zwar herausragenden, aber plebejischen Mann; und eben diese Verbindung, die nicht verschmäht worden war, hatte Fabius Gunst beim einfachen Volk verschafft.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adfinitas
adfinitas: EN: relation(ship) by marriage
ambusti
amburere: EN: burn around, scorch, char, scald
ambustum: EN: burn
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
contemptor
contemptor: Verächter
corporis
corpus: Körper, Leib
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
duae
duo: zwei, beide
eaque
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
fabi
fabius: EN: Fabius, Roman gens
fabio
fabius: EN: Fabius, Roman gens
filiae
filia: Tochter, Kind, Mädchen
genus
genu: Knie
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
gratiam
gratia: Ansehen, Beliebtheit, Dank, Anmut, Gefälligkeit, Dankbarkeit
cratire: EN: bush-harrow
habebatur
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
haudquaquam
haudquaquam: keineswegs, in no way
homines
homo: Mann, Mensch, Person
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
illustri
illustris: hell, erleuchtet, berühmt, auffallend, Erlauchter (Titel der höchsten Offiziere im späten Kaiserreich)
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
licinio
licinius: EN: Licinian
M
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
maior
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
minor
minare: antreiben, drücken, drängen, schieben, zwingen
minor: kleiner, geringer, minder
parvus: klein, gering
nuptae
nubere: heiraten
nupta: EN: bride
plebeio
plebeius: Plebejer, plebejisch
plebem
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
potentis
potens: mächtig, stark, vermögend
quaesierat
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
ser
ser:
Ser: Servius (Pränomen)
spreta
spernere: verachten, verschmähen, ablehnen
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sulpicio
sulpicius: EN: Sulpician
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
tum
tum: da, dann, darauf, damals
viri
vir: Mann
virum: Schleim, Gift, Virus
virus: Gift, Schleim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
viro
vir: Mann
virum: Schleim, Gift, Virus
virus: Gift, Schleim
volgum
volgus: Volk, Menge

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum