Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VI)  ›  255

Insequenti anno sp· et l· papirii novi tribuni militum consulari potestate velitras legiones duxere, quattuor collegis ser· cornelio maluginensi tertium q· servilio c· sulpicio l· aemilio quartum tribunis ad praesidium urbis et si qui ex etruria novi motus nuntiarentur, omnia enim inde suspecta erant, relictis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fynn.8871 am 19.04.2019
Im folgenden Jahr führten Spurius und Lucius Papirius, neue Militärtribunen mit konsularischer Macht, Legionen nach Velitrae, während vier Kollegen - Servius Cornelius Maluginensis (zum dritten Mal), Quintus Servilius, Gaius Sulpicius und Lucius Aemilius (zum vierten Mal) - zur Stadtverteidigung und zur Überwachung möglicher neuer Unruhen aus Etrurien zurückgelassen wurden, da alles aus dieser Richtung verdächtig erschien.

von mariella.u am 17.07.2013
Im folgenden Jahr wurden Spurius und Lucius Papirius als neue Militärtribunen mit konsularischer Vollmacht gewählt und führten Legionen nach Velitrae. Vier weitere Tribunen - Servius Cornelius Maluginensis (zum dritten Mal im Dienst), Quintus Servilius, Gaius Sulpicius und Lucius Aemilius (zum vierten Mal im Dienst) - blieben in Rom, um die Stadt zu schützen und mögliche Unruhen aus Etrurien zu beobachten, da diese Region asl ständige Quelle der Besorgnis galt.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aemilio
aemilius: Aemilisch, zur Familie der Aemilier gehörig
anno
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
annare: anschwimmen, zuschwimmen, sich schwimmend nähern, ein Jahr durchleben, ein Jahr verbringen
anno: Jahr, Jahreszeit, Zeit
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
collegis
collega: Kollege, Amtsgenosse, Mitbeamter, Gefährte
consulari
consularis: konsularisch, Konsular-, zum Konsul gehörig, ehemaliger Konsul, Ex-Konsul, Konsular, ehemaliger Konsul
duxere
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etruria
etruria: Etrurien, etruskisches Gebiet, Landschaft an der Westküste Italiens
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
insequenti
insequi: folgen, verfolgen, nachfolgen, angreifen, tadeln
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
legiones
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
militum
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militus: gemahlen, vermahlen, nachdem gemahlen wurde
motus
motus: Bewegung, Erregung, Aufruhr, Aufstand, Gemütsbewegung, Gefühl, Gang, Haltung
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
novi
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
noscere: kennenlernen, erfahren, erkennen, untersuchen, prüfen, forschen
novisse: gelernt haben, wissen, kennen, bekannt sein mit
noscere: kennenlernen, erfahren, erkennen, untersuchen, prüfen, forschen
novisse: gelernt haben, wissen, kennen, bekannt sein mit
nuntiarentur
nuntiare: verkünden, melden, ankündigen, benachrichtigen, bekannt machen, anzeigen, rapportieren
omnia
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
potestate
potestas: Macht, Gewalt, Amtsgewalt, Befugnis, Möglichkeit, Fähigkeit, Herrschaft, Einfluss
praesidium
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe, Beistand, Unterstützung, Festung, Bollwerk
praeses: Präsident, Statthalter, Beschützer, Aufseher, Leiter, Anführer
q
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
Q: Quintus (Pränomen)
quartum
quattuor: vier
quattuor
quattuor: vier
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
relictis
relinquere: zurücklassen, verlassen, aufgeben, preisgeben, im Stich lassen, vererben
relictus: verlassen, aufgegeben, zurückgelassen, übriggeblieben, verwaist, verfallen
relictum: das Zurückgelassene, das Übriggebliebene, Rest, Überrest
ser
ser: Riegel, Verschluss, Stange
Ser: Servius (Pränomen)
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sp
sp: Senat und Volk (Abkürzung)
Sp: Spurius (Pränomen)
sulpicio
sulpicius: Sulpicius (römischer Familienname), Sulpicisch, die Familie der Sulpicier betreffend
suspecta
suspectus: verdächtig, suspekt, zweifelhaft, fragwürdig, Verdacht, Argwohn, Misstrauen
suspicere: aufblicken, verehren, bewundern, argwöhnen, verdächtigen, vermuten
suspectare: argwöhnen, verdächtigen, vermuten, aufsehen zu, bewundern
tertium
tres: drei
tertium: zum dritten Mal, drittens
tribuni
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber
tribunis
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber
urbis
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
velitras
litra: Liter
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum