Pestilentia etiam brevi consecuta nullis occurrentibus tantae cladis causis ex manliano supplicio magnae parti videri orta: violatum capitolium esse sanguine servatoris nec dis cordi fuisse poenam eius oblatam prope oculis suis, a quo sua templa erepta e manibus hostium essent.
von maila.979 am 09.06.2020
Kurz darauf brach eine Seuche aus, und da es keine offensichtlichen Ursachen für eine solche Katastrophe gab, glaubten viele, sie sei aus der Hinrichtung des Manlius entstanden. Sie waren überzeugt, dass das Kapitol durch das Blut desjenigen entweiht worden sei, der es gerettet hatte, und dass die Götter erzürnt waren, weil jemand, der ihre Tempel aus Feindeshand gerettet hatte, fast vor ihren Augen hingerichtet worden war.
von ina842 am 15.04.2021
Eine Seuche, die kurz darauf folgte, ohne dass offensichtliche Ursachen für ein solches Unglück erkennbar waren, schien für einen großen Teil der Menschen aus der Manlischen Hinrichtung entstanden zu sein: Das Kapitol sei durch das Blut seines Retters entweiht worden, und es sei den Göttern nicht gefallen, dass seine Bestrafung fast vor ihren Augen dargebracht worden sei, von jenem, der ihre Tempel aus den Händen der Feinde gerettet hatte.