Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VI)  ›  015

Itaque cum tanti undique terrores circumstarent appareretque omnibus non odio solum apud hostes sed contemptu etiam inter socios nomen romanum laborare, placuit eiusdem auspiciis defendi rem publicam cuius reciperata esset dictatoremque dici m· furium camillum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von raphael929 am 19.08.2024
Daher, als Bedrohungen aus allen Richtungen sich zusammenzogen und jedermann erkennen konnte, dass Roms Ruf nicht nur unter dem Hass der Feinde, sondern sogar unter der Verachtung der Verbündeten litt, beschlossen sie, die Verteidigung des Staates in die Hände desjenigen zu legen, der ihn zuvor gerettet hatte, und ernannten Marcus Furius Camillus zum Diktator.

von mari.8836 am 18.12.2016
Und so, als große Schrecken von allen Seiten drohten und es allen offensichtlich war, dass der römische Name nicht nur durch Hass bei den Feinden, sondern sogar durch Verachtung unter den Verbündeten litt, wurde beschlossen, die Republik unter den Auspizien desjenigen zu verteidigen, durch den sie wiederhergestellt worden war, und Marcus Furius Camillus zum Diktator zu ernennen.

Analyse der Wortformen

apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
auspiciis
auspicium: Vogelschau, Vorzeichen, Oberbefehl, Macht
camillum
camilla: EN: handmaiden/female of unblemished character attendant in religious ceremonies
camillus: EN: boy/noble youth attendant of a flamen/priest
circumstarent
circumstare: umherstehen, umringen
contemptu
contemnere: geringschätzen, verachten
contemptus: verächtlich, das Nichtachten, despicable, paltry, mean
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
defendi
defendere: verteidigen, abwehren, schützen
dici
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicis: zum Schein
eiusdem
dare: geben
dem: Gemeinschaft, Volk
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
furium
fur: Dieb, Räuber
furs: EN: thief, robber
hostes
hostis: Feind, Landesfeind
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
Itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
laborare
laborare: leiden, arbeiten, sich anstrengen, Mühe haben, in Schwierigkeiten sein
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
nomen
nomen: Name, Familienname
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
odio
odire: hassen, ablehnen, nicht mögen, nicht leiden können
odium: Hass
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
placuit
placere: gefallen, belieben, zusagen
publicam
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
reciperata
reciperare: EN: restore, restore to health
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
romanum
romanus: Römer, römisch
sed
sed: sondern, aber
socios
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Begleiter, Gefährte, gemeinsam, verbündet
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
tanti
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
terrores
terror: Schrecken, Furcht
undique
undique: von allen Seiten, von überall her, woher nur immer, allerseits

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum