Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VI)  ›  145

Inde rem creditori palam populo solvit libraque et aere liberatum emittit, deos atque homines obtestantem ut m· manlio, liberatori suo, parenti plebis romanae, gratiam referant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von hamza853 am 03.05.2024
Dann beglich er die Schuld gegenüber dem Gläubiger öffentlich vor aller Augen in einer feierlichen Zeremonie mit Waage und Bronze und entließ ihn als freien Mann. Der Freigelassene rief Götter und Sterbliche an, Marcus Manlius, seinem Retter und Beschützer des römischen Volkes, Dank zu erweisen.

von louise.o am 03.11.2015
Dann zahlt er die Schuld vor dem Volk öffentlich und entlässt den Gläubiger befreit mit Waage und Bronze, die Götter und Menschen anrufend, dass sie Marcus Manlius, seinem Befreier, dem Vater der römischen Plebejer, Dank erweisen mögen.

Analyse der Wortformen

aere
aes: Bronze, Kupfer, Messing, Geld, Münze, Schulden
aer: Luft, Atmosphäre, Himmel, Wetter
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
creditori
creditor: Gläubiger
deos
deus: Gott, Gottheit
emittit
emittere: aussenden, ausstoßen, freilassen, entlassen, fallen lassen, herauslassen, gehen lassen, äußern, publizieren
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
gratiam
gratia: Gunst, Gnade, Anmut, Liebreiz, Dank, Dankbarkeit, Beliebtheit, Ansehen, Einfluss, Gefälligkeit, Freundlichkeit
cratire: eggen mit einem Gitter, vergittern, flechten
homines
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
liberatori
liberator: Befreier, Erlöser, Retter
liberatum
liberare: befreien, freilassen, erlösen, loslassen, entbinden, ausnehmen
libraque
que: und, auch, sogar
libra: Waage, Pfund, Libra (Sternbild)
librare: abwägen, ausgleichen, das Gleichgewicht halten, schwingen, schleudern, werfen, zielen
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
manlio
manlius: Manlisch, dem Manlius gehörig, von Manlius
obtestantem
obtestari: beschwören, anflehen, bitten, beteuern, als Zeugen anrufen
palam
palam: öffentlich, offen, vor aller Augen, unverhohlen, offenkundig
pala: Spaten, Schaufel, Backschaufel
parenti
parens: Elternteil, Vater, Mutter, Vorfahr, Vorfahrin, gehorchend, folgsam, willfährig
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
plebis
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
populo
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
populare: verwüsten, plündern, brandschatzen, verheeren, ausrauben
referant
referre: zurückbringen, zurücktragen, berichten, melden, beziehen, verweisen, erwidern, entgegnen, vorschlagen, anbieten, zuschreiben, vergleichen, erwähnen, aufzeichnen, zurückzahlen, vergelten
rem
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
romanae
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
solvit
solvere: lösen, losbinden, befreien, auflösen, bezahlen, erfüllen, entrichten, ablegen (Schiff)
suo
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum