Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (V)  ›  494

Quae res saluti fuit; namque clangore eorum alarumque crepitu excitus m· manlius qui triennio ante consul fuerat, vir bello egregius, armis arreptis simul ad arma ceteros ciens vadit et dum ceteri trepidant, gallum qui iam in summo constiterat umbone ictum deturbat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jaimy.i am 07.10.2014
Welche Sache war heilbringend; denn durch das Geräusch und das Klirren ihrer Flügel aufgeschreckt, ergreift Marcus Manlius, der drei Jahre zuvor Konsul gewesen war, ein im Krieg ausgezeichneter Mann, die Waffen, ruft gleichzeitig die anderen zu den Waffen und schreitet vor, und während die anderen in Verwirrung sind, schlägt er den Gallier nieder, der bereits auf dem Schildbuckel Stellung bezogen hatte.

von jannick.e am 16.10.2022
Dies wurde zu ihrer Rettung, denn das Geschnatter der Gänse und das Flügelschlagen weckten Marcus Manlius, einen früheren Konsul von vor drei Jahren und einen herausragenden Krieger. Er griff schnell zu seinen Waffen, rief andere zu den Waffen und stürzte, während alle anderen noch in Panik waren, den Gallen, der bereits die Spitze der Mauer erreicht hatte.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
alarumque
ala: Achsel, Flügel
alaris: EN: auxiliary cavalry (pl.) or other troops
que: und
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
arma
armare: bewaffnen, ausrüsten
armum: Waffen
armis
armum: Waffen
armus: Oberarm, Schulter
arreptis
arrepere: herankriechen
bello
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
ceteri
ceterus: übriger, anderer
ceteros
ceterus: übriger, anderer
ciens
ciere: in Bewegung setzen, herbeirufen, rütteln, beunruhigen
cire: bewegen, schütteln, in Bewegung setzen
clangore
clangor: Geschrei, das Schmettern, noise
constiterat
consistere: haltmachen, stehen bleiben, anhalten
constare: bestehen, feststehen, offensichtlich sein, bekannt sein, erlaubt sein
consul
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
crepitu
crepare: schallen, erschallen lassen
crepitus: lauter Schall, rustling, crash (thunder)
deturbat
deturbare: herabwerfen
dum
dum: während, bis, solange bis, unterdessen, solange wie, indem
egregius
egregius: hervorragend, ausgezeichnet, auserlesen
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
excitus
excire: aufscheuchen, aufscheuchen, aufstehen lassen
fuerat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gallum
callis: Fußsteig, Triftweg, path
callum: EN: hard/tough skin/hide, callus
callus: Schwiele, callus, rooster
gallus: Gallier, Hahn, gallisch
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
ictum
icere: treffen
ictus: Hieb, Stoß, Schlag, Streich, Stich, Einschlag
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
manlius
manlius: EN: Manlian
namque
namque: denn, nämlich, wahrlich
Quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
saluti
salus: Gesundheit, Wohlergehen, Rettung, Wohl, Gruß, Wohlbefinden
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
summo
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
trepidant
trepidare: Angst haben, zittern, bestürzt sein
triennio
triennium: Zeitraum von drei Jahren
umbone
umbo: Schildbuckel
vadit
vadere: gehen, wandeln, fortschreiten, eilen
vir
vir: Mann

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum