Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (V)  ›  382

Ipsi per taurinos saltus saltumque duriae alpes transcenderunt; fusisque acie tuscis haud procul ticino flumine, cum in quo consederant agrum insubrium appellari audissent cognominem insubribus pago haeduorum, ibi omen sequentes loci condidere urbem; mediolanium appellarunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kira.972 am 07.11.2024
Sie überquerten die Alpen durch die Pässe von Turin und das Dora-Tal. Nach der Niederlage der Etrusker in einer Schlacht nahe dem Ticino-Fluss erfuhren sie, dass das Gebiet, in dem sie sich niedergelassen hatten, Insubrisches Gebiet genannt wurde, das seinen Namen mit einer Region des Äduer-Stammes teilte. Dies als gutes Omen betrachtend, gründeten sie dort eine Stadt und nannten sie Mailand.

von theo948 am 06.10.2017
Sie selbst überschritten die Alpen durch die Pässe der Tauriner und den Duria-Pass; und nachdem die Tusker in einer Schlacht nicht weit vom Ticinus-Fluss besiegt worden waren, hörten sie, dass das Land, in dem sie sich niedergelassen hatten, das Gebiet der Insubrer genannt wurde, das den Namen mit einem Bezirk der Haeduer teilte. Dort gründeten sie, dem Omen des Ortes folgend, eine Stadt; sie nannten sie Mediolanum.

Analyse der Wortformen

acie
acies: Schärfe, Heer, Schlachtordnung, Spitze, Schneide, Stechen des Blickes, Schlachtlinie, Kampflinie, Front
agios: EN: holy (Greek)
agrum
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
acrum: Kap, Landspitze
alpes
alpes: Alpen, Alpen
alpis: EN: Alps (usually pl.), mountains to the north of Italy
appellari
appellare: bezeichnen, nennen, ansprechen, durchsetzen, aussprechen, anrufen
appellarunt
appellare: bezeichnen, nennen, ansprechen, durchsetzen, aussprechen, anrufen
audissent
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
cognominem
cognominare: mit einem Beinamen benennen
cognominis: gleichnamig, mit dem gleichen Namen
condidere
condere: gründen, wiederherstellen, bauen, erbauen, ausbauen, bestatten, verwahren, verbergen
consederant
considere: sich setzen, sich niederlassen
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
duriae
durum: Nöte, Härten
durus: hart, abgehärtet, derb
flumine
flumen: Strömung, Fluss, fließendes Wasser
haeduorum
haeduus: EN: Haedui (pl.), also Aedui, a people of Cen. Gaul - in Caesar's "Gallic War"
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
ibi
ibi: dort, da
ibis: Ibis (Vogel)
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
insubrium
bria: EN: wine vessel
Ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
loci
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
mediolanium
lanius: Metzger, Fleischer
mediare: halbieren, zweiteilen
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum
medius: mittlerer, zentral, Vermittler
omen
omen: Vorzeichen, Anzeichen, sign
pago
pacare: unterwerfen
pagus: Dorf, Gau, Bezirk
per
per: durch, hindurch, aus
procul
procul: fern, weithin, weit weg
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
saltus
salire: hüpfen, springen, bespringen, salzen, einsalzen, mit Salz konservieren
saltus: Sprung, Waldtal, Schlucht
sequentes
sequens: folgend, folgend
sequi: folgen, befolgen, nachfolgen
taurinos
taurinus: von Stieren
transcenderunt
transcendere: hinüberschreiten
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum