Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IV)  ›  007

Tum c· canuleius, pauca in senatu vociferatus, nequiquam territando consules avertere plebem a cura novarum legum, nunquam eos se vivo dilectum habituros, antequam ea quae promulgata ab se collegisque essent plebes scivisset, confestim ad contionem advocavit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von moritz.923 am 09.07.2017
Daraufhin erhob Gaius Canuleius nach kurzer Wortmeldung im Senat den Vorwurf, dass die Konsuln ihre Zeit damit vergeudeten, das Volk einzuschüchtern und von der neuen Gesetzgebung abzulenken. Er bestand darauf, dass sie solange er lebe, niemals eine Aushebung durchführen würden, bevor das Volk nicht die Gesetze beschlossen hätte, die er und seine Amtskollegen vorgeschlagen hatten. Sofort berief er dann eine öffentliche Volksversammlung ein.

von felizitas.k am 13.05.2024
Daraufhin rief Gaius Canuleius, nachdem er im Senat einige Worte gerufen hatte, [und sagte,] dass es vergebens sei, durch Einschüchterung die Konsuln davon abzuhalten, das Volk von der Sorge um die neuen Gesetze abzubringen, und dass sie niemals, solange er lebe, eine Aushebung durchführen würden, bevor das Volk die von ihm und seinen Kollegen vorgeschlagenen Gesetze gebilligt hätte, sogleich [das Volk] zur Volksversammlung.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
advocavit
advocare: herbeirufen, berufen, einladen
antequam
antequam: eher, bevor, vorher
avertere
avertere: abwenden, abkehren, wegdrehen, abbringen
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
collegisque
collega: Amtsgenosse, Kollege, Kamerad
que: und
confestim
confestim: unverzüglich, suddenly
consules
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
contionem
contio: Versammlung, die Versammelten, Volksrede
cura
cura: Aufsicht, Sorgfalt, Pflege, Sorge, Fürsorge, Besorgung
curare: sorgen (für), pflegen, sich kümmern (um), besorgen, behandeln
dilectum
dilectus: Auswahl, Rekrutierung
diligere: lieben, hochachten, achten
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
habituros
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
legum
lex: Gesetz, Formel, Vertrag, Bedingung
nequiquam
nequiquam: vergeblich, sinnlos, umsonst
novarum
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
nunquam
nunquam: nie, niemals
pauca
paucum: ein paar Wörter
paucus: wenig
plebem
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
plebes
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
promulgata
promulgare: öffentlich anschlagen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
scivisset
scire: wissen, verstehen, kennen
sciscere: erkunden, erforschen, erfragen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
senatu
senatus: Senat
territando
territare: in Schrecken versetzen, einschüchtern, erschrecken
Tum
tum: da, dann, darauf, damals
vivo
vivere: leben, lebendig sein
vivus: lebendig, lebend
vociferatus
vociferari: schreien, ausrufen, laut ausprechen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum