Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IV)  ›  593

Itaque cum fremitus aperte esset, et quaestor p· sestius eadem violentia coerceri putaret seditionem posse qua mota erat, misso ad vociferantem quendam militem lictore cum inde clamor et iurgium oreretur, saxo ictus turba excedit, insuper increpante qui volneraverat habere quaestorem quod imperator esset militibus minatus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ahmed912 am 13.07.2024
Und so, als offensichtlich ein Aufruhr entstand und der Quästor Publius Sestius meinte, die Meuterei könne mit derselben Gewalt niedergeschlagen werden, mit der sie entfacht worden war, wurde ein Liktor zu einem rufenden Soldaten gesandt. Als von dort ein Geschrei und Streit aufkam, zog er sich, von einem Stein getroffen, aus der Menge zurück, während derjenige, der ihn verwundet hatte, zudem schrie, der Quästor erhalte das, was der Befehlshaber den Soldaten angedroht hatte.

von mara.k am 02.04.2017
Als offene Unruhe ausbrach und der Quästor Sestius glaubte, den Aufstand mit derselben Gewalt niederschlagen zu können, mit der er ausgelöst worden war, schickte er einen seiner Wachen, um einen Soldaten zu konfrontieren, der laut schrie. Dies führte zu weiteren Rufen und Streitigkeiten, und Sestius wurde von einem Stein getroffen und musste sich aus der Menge zurückziehen. Zur Verschlimmerung der Lage rief sein Angreifer ihm hinterher, dass der Quästor nun dieselbe Behandlung erfahre, mit der der Befehlshaber die Soldaten bedroht hatte.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aperte
aperte: offen, offenkundig, deutlich, unverhohlen, freimütig, geradeheraus
aperire: öffnen, aufdecken, eröffnen, offenbaren, erklären
apertus: offen, offenkundig, offenbar, unbedeckt, ungeschützt, zugänglich, deutlich, klar, aufrichtig, freimütig
clamor
clamor: Geschrei, Schrei, Lärm, Getöse, Beifallsgeschrei, Aufschrei, Protest
clamare: schreien, rufen, laut verkünden, ausrufen, anrufen, beteuern
coerceri
coercere: zügeln, beschränken, einschränken, in Schranken halten, bändigen, bezwingen, unterdrücken, festhalten
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
eadem
eadem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenso, genauso, auf die gleiche Weise, zur gleichen Zeit
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
excedit
excedere: hinausgehen, weggehen, sich entfernen, übertreffen, überschreiten, sterben
fremitus
fremitus: Getöse, Lärm, Murmeln, Rauschen, Brummen, Dröhnen
fremere: brummen, murren, knurren, brausen, tosen, rauschen, zischen, wüten
habere
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
ictus
icere: schlagen, treffen, stechen, stoßen, einen Schlag versetzen, schließen, machen, bekräftigen
ictus: Hieb, Stoß, Schlag, Streich, Stich, Einschlag, Anstoß, Angriff
imperator
imperator: Feldherr, Heerführer, Kaiser, Gebieter, Herrscher, Oberbefehlshaber
imperare: befehlen, herrschen, gebieten, beherrschen, fordern, einfordern
increpante
increpare: schelten, tadeln, vorwerfen, anfahren, rasseln, klirren, schallen, dröhnen
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
insuper
insuper: obenauf, darüber hinaus, zusätzlich, außerdem, ferner
insupare: daraufwerfen, bestreuen, besprengen
itaque
itaque: daher, deshalb, demnach, folglich, infolgedessen, somit
iurgium
iurgium: Streit, Zank, Auseinandersetzung, Wortstreit, Gezänk
lictore
lictor: Liktor, Amtsdiener, Leibwächter
militem
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militare: als Soldat dienen, Krieg führen, kämpfen, im Krieg stehen, einen Kriegsdienst leisten
militibus
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
minatus
minare: drohen, bedrohen, bevorstehen, sich ankündigen, hervorragen
misso
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
missus: Sendung, Entsendung, Schicken, Wurf, Schuss, Bote
mota
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
motare: bewegen, in Bewegung setzen, verändern, anregen, aufregen, aufhetzen
oreretur
orere: entstehen, aufgehen, sich erheben, geboren werden, beginnen
p
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
posse
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
putaret
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, beurteilen, rechnen, berechnen, putzen, stutzen, in Ordnung bringen
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
quaestor
quaestor: Quästor (niedrigste Stufe der Ämterlaufbahn), Finanzbeamter, Schatzmeister, Rechnungsprüfer
quaestorem
quaestor: Quästor (niedrigste Stufe der Ämterlaufbahn), Finanzbeamter, Schatzmeister, Rechnungsprüfer
quendam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
saxo
saxum: Stein, Fels, Felsen, Gestein, Klippe
seditionem
seditio: Aufruhr, Aufstand, Rebellion, Meuterei, Zwietracht, Empörung, Tumult
sestius
sextius: Sextius (römischer Familienname), sextisch, zu Sextius gehörig
turba
turba: Menge, Menschenmenge, Getümmel, Auflauf, Unruhe, Verwirrung, Durcheinander
turbare: stören, verwirren, beunruhigen, durcheinanderbringen, aufwühlen, in Verwirrung bringen
violentia
violentia: Gewalt, Gewalttätigkeit, Heftigkeit, Ungestüm, Zwang
violens: gewalttätig, heftig, ungestüm, stürmisch, zornig
vociferantem
vociferari: schreien, rufen, ausrufen, lärmen, johlen, sich laut äußern
volneraverat
volnerare: verwunden, verletzen, beschädigen, beeinträchtigen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum