Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IV)  ›  544

Nam ductu l· sergi, cuius dies imperii erat, loco iniquo sub hostium castris, cum quia simulato metu receperat se hostis ad vallum, spes vana expugnandi castra eo traxisset, repentino impetu aequorum per supinam vallem fusi sunt, multique in ruina maiore quam fuga oppressi obtruncatique; castraque eo die aegre retenta, postero die circumfusis iam magna ex parte hostibus per aversam portam fuga turpi deseruntur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von vivien.832 am 21.06.2020
Unter der Führung von Lucius Sergius, an dessen Befehlstag, in einer ungünstigen Position unterhalb des Feindelagers, als der Feind sich mit vorgetäuschter Furcht in seinen Wall zurückgezogen hatte und eine nichtige Hoffnung, das Lager zu stürmen, sie dorthin gelockt hatte, wurden sie durch einen plötzlichen Angriff der Aequi durch das abschüssige Tal in Unordnung gebracht, und viele wurden in der Niederlage mehr als in der Flucht zermalmt und niedergemetzelt; und das Lager wurde an jenem Tag mit Mühe gehalten, aber am nächsten Tag, da die Feinde sie nun in großer Zahl umzingelten, wurde es durch das Hintertor in schändlicher Flucht aufgegeben.

von frida.z am 07.03.2024
Unter dem Kommando von Lucius Sergius, an seinem Einsatztag, erlitten die Römer eine schwere Niederlage. Sie hatten eine ungünstige Position unterhalb des feindlichen Lagers eingenommen, gelockt durch falsche Hoffnungen auf eine Eroberung, als der Feind einen vorgetäuschten Rückzug in Angst zu seinen Verteidigungsanlagen inszenierte. Die Aequi starteten dann einen plötzlichen Angriff durch das Tal unterhalb, was die Römer ins Chaos stürzte. Viele wurden im entstehenden Zusammenbruch eher zermalmt als beim Fliehen getötet. Obwohl sie das Lager an diesem Tag kaum halten konnten, wurden sie am nächsten Tag gezwungen, es durch das Hintertor in Schande zu verlassen, da feindliche Kräfte sie bereits weitgehend umzingelt hatten.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aegre
aegre: mit Mühe, kaum, schmerzlich, unangenehm, with difficulty, painfully, hardly
aegrere: EN: be sick/ill
aequorum
aequor: Ebene, Meer, Meeresfläche
aequum: Gleichheit, Bodenhöhe, Fläche, Ebene, flaches Feld, Meer, Meeresfläche
aequus: eben, gerecht, gleich, gerade, flach, waagerecht
aversam
averrere: wegfegen
aversus: abgewandt, feindlich, w/back turned
avertere: abwenden, abkehren, wegdrehen, abbringen
castra
castra: Lager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
castraque
castra: Lager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
que: und
castris
castra: Lager, Kaserne
castrum: Burg, Festung, Lager (im Plural)
circumfusis
circumfundere: übergießen
circumfusus: EN: surrounded
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
deseruntur
deserere: verlassen, im Stich lassen
die
dies: Tag, Datum, Termin
dius: bei Tage, am Tag
dies
dies: Tag, Datum, Termin
ductu
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
ductus: Führung, das Ziehen, Führung, Leitung
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
expugnandi
expugnare: einnehmen, erobern, erstürmen
fuga
fuga: Flucht
fugare: in die Flucht schlagen, vertreiben
fusi
fundere: ausgießen, gießen, gebären, zerstreuen
fusus: Spindel, broad, flowing
hostibus
hostis: Feind, Landesfeind
hostis
hostire: vergelten, vergelten
hostis: Feind, Landesfeind
hostium
hostia: Opfertier
hostis: Feind, Landesfeind
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
imperii
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
impetu
impetus: Angriff, Schwung, Vorwärtsdrängen, Ansturm, Anfall, Trieb
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iniquo
iniquus: ungleich, ungerecht, ungünstig, uneben, unbillig, unfair
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
loco
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
loco: als, anstatt, an Stelle von
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
magna
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maiore
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
metu
metus: Furcht, Besorgnis, Angst
multique
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
que: und
Nam
nam: nämlich, denn
oppressi
opprimere: überfallen, niederdrücken, überwältigen, bedrängen, unterwerfen, unterdrücken
parte
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
per
per: durch, hindurch, aus
portam
porta: Tür, Tor, Pforte, Öffnung
postero
posterus: nachfolgend, folgend, nachträglich
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quia
quia: weil
receperat
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, wiederbekommen
repentino
repentinus: plötzlich, hasty
retenta
retendere: festhalten
retentare: zurück halten, unter Kontrolle halten
retinere: zurückhalten, aufhalten, anhalten, behalten
ruina
ruina: Sturz, das Losstürzen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
simulato
simulare: vorgeben, vortäuschen, so tun als ob, nachmachen, kopieren
spes
spes: Hoffnung
sub
sub: unter, am Fuße von
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
supinam
supinus: zurückgebogen, flat on one's back
traxisset
trahere: ziehen, schleppen, schleifen
turpi
turpe: das sittlich Schlechte, das Schändliche
turpis: schändlich, hässlich
vallem
vallare: verschanzen, schützend umgeben
valles: Tal, Mulde, Höhle
vallum
valles: Tal, Mulde, Höhle
vallum: Wall, Verschanzung, rampart
vallus: Pfahl, Palisade, Stamm
vana
vanus: leer, nichtig, eitel, inhaltlos

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum