Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IV)  ›  442

Cepere autem, prius bello fatigatis etruscis, in societatem urbis agrorumque accepti, deinde festo die graves somno epulisque incolas veteres novi coloni nocturna caede adorti.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jonna.8973 am 22.01.2018
Sie eroberten es, nachdem die Etrusker zunächst durch Krieg erschöpft waren, in die Gemeinschaft der Stadt und Felder aufgenommen, dann an einem Festtag, wobei die neuen Kolonisten die alten Bewohner, schwer vom Schlaf und Festmahl, mit einem nächtlichen Gemetzel überfielen.

von noel.a am 12.11.2014
Sie übernahmen die Kontrolle, nachdem die Etrusker durch Krieg erschöpft waren und sie als Partner in ihrer Stadt und auf ihren Ländereien aufgenommen hatten. Später, während eines Festes, warteten die neuen Siedler, bis die ursprünglichen Bewohner vom Festmahl und Schlaf benommen waren, und griffen sie dann in einem nächtlichen Gemetzel an.

Analyse der Wortformen

accepti
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
accepti: Einnahmen, Einkünfte, Erträge
acceptum: Einnahme, Einkommen, Ertrag, Gewinn, Gunst, Gefallen
acceptus: willkommen, angenehm, genehm, beliebt, erwünscht, annehmbar
adorti
adoriri: angreifen, anfallen, bestürmen, sich erheben gegen, sich nähern, versuchen, unternehmen, unrechtmäßig beeinflussen
agrorumque
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
que: und, auch, sogar
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
bello
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellare: Krieg führen, Krieg treiben, kämpfen, sich bekriegen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
caede
caedes: Gemetzel, Blutbad, Mord, Totschlag, Schlachtung
caedere: hauen, schneiden, fällen, schlagen, niederschlagen, töten, schlachten, morden, opfern, stutzen, dreschen
cepere
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
coloni
colonus: Landwirt, Siedler, Kolonist, Bauer, Einwohner
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
die
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dius: göttlich, himmlisch, Gott, Gottheit, bei Tag, am Tag, tagsüber
epulisque
epula: Festmahl, Gastmahl, üppiges Mahl, Speisen, Gerichte
que: und, auch, sogar
epulum: Festmahl, Gastmahl, Festessen, üppiges Mahl
etruscis
ruscus: Mäusedorn
ruscum: Mäusedorn
fatigatis
fatigare: ermüden, abhetzen, erschöpfen, belästigen, bedrängen
fatigatus: erschöpft, müde, ermattet, abgekämpft, belästigt
festo
festum: Fest, Festtag, Feiertag
festus: festlich, feierlich, Fest-, Festtags-
graves
gravis: schwer, gewichtig, ernst, bedeutend, wichtig, gravitätisch, drückend, beschwerlich, würdevoll
gravare: beschweren, belasten, bedrücken, erschweren, schwer machen, beladen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incolas
incola: Einwohner, Bewohner, Bewohnerin, Einwohnerin
incolare: bewohnen, wohnen in, ansiedeln, bebauen, bestellen
incolere: wohnen, bewohnen, ansiedeln, sich aufhalten, pflegen, bestellen (Acker)
nocturna
nocturnus: nächtlich, zur Nacht gehörig, Nacht-, bei Nacht
novi
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
noscere: kennenlernen, erfahren, erkennen, untersuchen, prüfen, forschen
novisse: gelernt haben, wissen, kennen, bekannt sein mit
prius
prius: früher, vorher, zuvor, eher, lieber, zuerst, frühere Zeiten, vorherige Ereignisse, frühere Handlungen
prior: früher, vorherig, vorig, ehemalig, erster, vorzüglich, überlegen, Prior, Leiter, Oberer
societatem
societas: Gesellschaft, Gemeinschaft, Bündnis, Verbindung, Teilhabe, Teilnahme, Partnerschaft
somno
somnus: Schlaf, Schlummer, Traum
urbis
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
veteres
vetus: alt, betagt, erfahren, ehemalig, altehrwürdig, alter Mann, Veteran
veterare: altern, alt machen, veralten, reifen lassen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum