Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (III)  ›  949

Alios consules aut per proditionem dignitatis patrum plebi adulatos aut acerbe tuendo iura ordinis asperiorem domando multitudinem fecisse: t· quinctium orationem memorem maiestatis patrum concordiaeque ordinum et temporum in primis habuisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jaydon.8839 am 06.07.2013
Andere Konsuln hatten entweder durch Verrat der Würde der Väter die Volksmenge geschmeichelt oder durch hartes Verteidigen der Rechte des Standes die Menge schwieriger zu beherrschen gemacht: Titus Quinctius hielt eine Rede, die der Majestät der Väter, der Eintracht der Stände und besonders der Zeitumstände eingedenk war.

von niko.836 am 13.03.2017
Einige Konsuln hatten entweder das gemeine Volk gewonnen, indem sie die Würde der Senatoren verraten hatten, oder hatten die Massen durch allzu hartes Verteidigen der Vorrechte ihrer Klasse schwerer zu beherrschen gemacht. Titus Quinctius jedoch hielt eine Rede, die die Autorität der Senatoren respektierte, während sie die Harmonie zwischen den Gesellschaftsschichten förderte und besonders passend für die damalige Zeit war.

Analyse der Wortformen

acerbe
acerbe: scharf, bitter, herb, streng, ungestüm, grimmig
acerbus: bitter, herb, sauer, unreif, scharf, herb, grausam, hart, streng
adulatos
adulare: schmeicheln, liebkosen, anbiedern, hofieren
alios
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
asperiorem
asper: rau, hart, uneben, grob, herb, streng, wild, scharf
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
concordiaeque
aeque: ebenso, gleich, gleichermaßen, in gleicher Weise, gerecht, billig
aequus: eben, gleich, gerecht, billig, unparteiisch, ruhig, gelassen, günstig
concordis: einträchtig, einig, übereinstimmend, harmonisch, friedlich
concors: einträchtig, einig, übereinstimmend, harmonisch, friedlich
consules
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
dignitatis
dignitas: Würde, Ansehen, Rang, Stellung, Würdestellung, Ehrenamt, Achtung, Ruf
domando
domare: zähmen, bezwingen, unterwerfen, bändigen, beherrschen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fecisse
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
habuisse
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iura
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
iurare: schwören, einen Eid leisten, beteuern, sich verschwören
maiestatis
maiestas: Majestät, Würde, Hoheit, Erhabenheit, Größe, Hochverrat
memorem
memor: sich erinnernd, eingedenk, im Gedächtnis, bewusst, achtsam
memorare: erwähnen, berichten, erzählen, sich erinnern, gedenken, sagen, erklären
multitudinem
multitudo: Menge, Vielzahl, große Anzahl, Menschenmenge, Volksmenge, Getümmel
orationem
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag, Diskurs, Argumentation, Gebet
ordinis
ordo: Ordnung, Reihe, Stand, Rang, Klasse, Geschlecht, System, Zustand
ordinum
ordo: Ordnung, Reihe, Stand, Rang, Klasse, Geschlecht, System, Zustand
patrum
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
plebi
plebes: Pöbel, Plebs, das gemeine Volk, die Volksmenge
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
primis
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
proditionem
proditio: Verrat, Treulosigkeit, Preisgabe, Enthüllung
quinctium
quinctius: quinctisch, zur Gens Quinctia gehörig
t
T: Titus (Pränomen)
t: der Buchstabe T
temporum
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
tuendo
tueri: beschützen, behüten, bewachen, verteidigen, erhalten, beobachten, betrachten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum