Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (III)  ›  567

Iam quiritium fidem implorante valerio a curiae limine, l· cornelius complexus appium, non cui simulabat consulendo, diremit certamen; factaque per cornelium valerio dicendi gratia quae vellet, cum libertas non ultra vocem excessisset, decemviri propositum tenuere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leonhardt956 am 12.02.2017
Als Valerius nunmehr den Schutz der Quiriten von der Schwelle der Kurie flehentlich anrief, umarmte Lucius Cornelius den Appius, nicht für den, für den er zu beraten vorgab, und beendete den Konflikt; und als durch Cornelius die Gelegenheit zum Sprechen für Valerius geschaffen wurde, seine Freiheit jedoch nicht über seine Stimme hinausging, hielten die Decemviri an ihrer Haltung fest.

von milla.k am 18.05.2023
Als Valerius am Eingang des Senatshauses die Hilfe der Bürger anrief, umarmte Lucius Cornelius den Appius - wobei er ihm nicht wirklich helfen wollte, wie er vorgab - und beendete den Streit. Durch Cornelius' Intervention wurde Valerius gestattet zu sagen, was er wollte, aber da seine Freiheit nicht über bloße Worte hinausging, hielten die zehn Kommissare an ihrer Position fest.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
appium
pius: fromm, rechtschaffen, pflichtbewusst
certamen
certamen: Kampf, Wettkampf, Streit, Wettstreit, competition
complexus
complectere: umarmen
complexus: das Umfassen, Wohlwollen, encompassing, encircling
consulendo
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
curiae
curia: Kurie, Rathaus
curius: EN: grievous
decemviri
decemvir: EN: decemvir, one of ten men
dicendi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
diremit
dirimere: auseinandernehmen
excessisset
excedere: hinausgehen, sich entfernen, weggehen, herausgehen, rausgehen
fidem
fides: Treue, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Glaube
gratia
gratia: Ansehen, Beliebtheit, Dank, Anmut, Gefälligkeit, Dankbarkeit
Iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
implorante
implorare: anflehen, beschwören, klagen, anrufen
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
libertas
liberta: Freigelassene (Frau)
libertare: befreien
libertas: Freiheit, Freimut, Erlaubnis, Unabhängigkeit
limine
limen: Schwelle
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
per
per: durch, hindurch, aus
propositum
proponere: vorschlagen, darlegen, in Aussicht stellen, schildern, vorlegen, vortragen
propositum: Vorsatz, Plan
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quiritium
quiris: EN: spear (Sabine word)
simulabat
simulare: vorgeben, vortäuschen, so tun als ob, nachmachen, kopieren
tenuere
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
tenuare: verringern, dünn machen, schmälern, fein machen
ultra
ultra: jenseits (von), weiter hinaus
valerio
valerius: EN: Valerius, Roman gens
vellet
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
vellere: ausbrechen, herausbrechen, ausreißen, rupfen, herausfliegen
vocem
vocare: rufen, nennen
vox: Wort, Stimme, Sprache

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum