Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (III)  ›  354

Is, quoniam neque quinctiae familiae caeso neque rei publicae maximus iuvenum restitui posset, falsum testem qui dicendae causae innoxio potestatem ademisset, iusto ac pio bello persequebatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mohammed.b am 08.10.2014
Da er weder Caeso seiner Quinctischen Familie noch dem Staat diesen herausragenden jungen Mann zurückgeben konnte, führte er einen gerechten und ehrenhaften Kampf gegen den falschen Zeugen, der einem Unschuldigen die Möglichkeit verwehrt hatte, sich zu verteidigen.

von svea.l am 18.08.2018
Er, da weder Caeso der Quinctischen Familie noch der größte der Jugend der Republik wiederhergestellt werden konnte, verfolgte den falschen Zeugen, der dem Unschuldigen die Möglichkeit, seine Sache vorzutragen, genommen hatte, mit gerechtem und frommem Krieg.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
ademisset
adimere: wegnehmen, entreißen, stehlen, entziehen
bello
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
caeso
caedere: niederhauen, töten, fällen, ermorden, hauen
caeso: EN: Kaeso/Caeso (Roman praenomen)
gaesum: Wurfspieß
kaeso: EN: Kaeso/Caeso (Roman praenomen)
Caeso: Caeso (Pränomen)
causae
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
dicendae
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
falsum
fallere: betrügen, täuschen
falsum: Unwahrheit, Fälschung, falsch, unwahr, untruth, fraud, deceit
falsus: unwahr, falsch, unecht, fingiert, erdichtet, irrig, unrichtig, gefälscht
familiae
familia: Familie, Hausgemeinschaft, Hausgenossenschaft
innoxio
innoxius: unschädlich, innocuous
Is
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
iusto
iustum: Gerechtigkeit
iustus: ordentlich, gerecht, genügend
iuvenum
iuvenis: jung, junger Mann
maximus
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
persequebatur
persequi: verfolgen, nachgehen, nachfolgen, fortsetzen, ausführen
pio
piare: beruhigen, besänftigen, versöhnen, milde stimmen
pius: fromm, rechtschaffen, pflichtbewusst
posset
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
potestatem
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
publicae
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quinctiae
quinctius: EN: Quinctian
quoniam
quoniam: weil, da ja, weil ja, als nun
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
restitui
restituere: zurückgeben, wieder aufbauen, wiederherstellen
testem
testis: Augenzeuge, Zeuge, der Zeuge

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum