Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (III)  ›  176

T· quinctius capitolinus, qui ter consul fuerat, cum multa referret sua familiaeque decora, adfirmabat neque in quinctia gente neque in civitate romana tantam indolem tam maturae virtutis unquam exstitisse; suum primum militem fuisse, se saepe vidente pugnasse in hostem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von raphael8913 am 28.09.2018
Titus Quinctius Capitolinus, der dreimal Konsul gewesen war, erklärte bei der Schilderung der vielen Errungenschaften seiner selbst und seiner Familie, dass weder die Quinctische Familie noch der römische Staat jemals ein solches natürliches Talent in Verbindung mit einer so früh entwickelten Tugend gesehen hätten. Er fügte hinzu, dass der junge Mann zunächst als Soldat unter seinem Kommando gedient und oft vor seinen Augen gegen den Feind gekämpft habe.

von ali963 am 13.09.2015
Titus Quinctius Capitolinus, der dreimal Konsul gewesen war, erklärte bei der Aufzählung vieler Ehren seiner selbst und seiner Familie, dass weder im Quinctischen Geschlecht noch im römischen Staat jemals eine solch natürliche Begabung von solch früher Tugend existiert habe; er sei sein erster Soldat gewesen, und er habe oft vor seinen Augen gegen den Feind gekämpft.

Analyse der Wortformen

adfirmabat
adfirmare: bekräftigen, versichern, bestätigen, behaupten (ohne jeden Zweifel)
capitolinus
capitolinus: EN: Capitoline
civitate
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
consul
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
decora
decorare: verzieren, ausschmücken, verschönern
decorum: anständig, that which is suitable/seemly, propriety
decorus: anständig, schön, ehrenhaft, geschmückt
decus: Würde, Verzierung, Zierde, Schmuck, Auszeichnung
exstitisse
exsistere: hervorgehen
familiaeque
equus: Pferd, Gespann
familia: Familie, Hausgemeinschaft, Hausgenossenschaft
fuerat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fuisse
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gente
gens: Stamm, Sippe, Volk, Familienverband, Volksstamm, Geschlecht
hostem
hostis: Feind, Landesfeind
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
indolem
indoles: natürliche Beschaffenheit, Anlagen, Charakter
maturae
maturus: reif, zeitig, frühzeitig, zu früher Zeit
militem
miles: Soldat, Krieger
militare: als Soldat dienen
multa
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multare: bestrafen, strafen
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
pugnasse
pugnare: kämpfen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quinctia
quinctius: EN: Quinctian
quinctius
quinctius: EN: Quinctian
referret
referre: zurückbringen, melden, berichten, bringen
romana
romanus: Römer, römisch
saepe
saepe: oft, häufig
saepes: Hecke, Zaun, Gehege
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suum
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
T
t:
T: Titus (Pränomen)
tam
tam: so, so sehr
tantam
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
ter
ter: drei Mal
tres: drei
unquam
unquam: irgendeinmal, ever
vidente
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
virtutis
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum