Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (II)  ›  804

Ubi cum timor atque ira in vicem sententias variassent, quo magis spatio interposito ab impetu ad consultandum avocabantur, eo plus abhorrebant a certatione animi, adeo ut quinctio gratias agerent quod eius opera mitigata discordia esset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von levi.879 am 06.08.2022
Als Furcht und Zorn ihre Meinungen hin und her schwanken ließen, wurden sie, je mehr Zeit verging und sie vom impulsiven Handeln weg zur sorgfältigen Überlegung geführt wurden, zunehmend abgeneigt, den Konflikt fortzusetzen, bis sie schließlich Quinctius dankten, dass er geholfen hatte, den Streit zu besänftigen.

von thore.827 am 21.05.2021
Als Furcht und Zorn nacheinander ihre Meinungen variiert hatten, wurden sie, je mehr Zeit dazwischen verstrichen war und sie von Impulsen zur Beratung abgelenkt wurden, umso mehr der Geistesauseinandersetzung müde, derart, dass sie Quinctius dankten, weil durch sein Bemühen die Zwietracht gemildert worden war.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
abhorrebant
abhorrere: zurückschrecken, abweichen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adeo
adeo: so sehr, bis dahin, so weit
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
agerent
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
agerere: wegnehmen, entfernen, wegschaffen
animi
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
avocabantur
avocare: ablenken
certatione
certatio: Wettkampf, Streit
consultandum
consultare: beratschlagen, take counsel, debate, discuss
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
discordia
discordia: Uneinigkeit, Unstimmigkeit, Streit, Zwietracht
discordium: Uneinigkeit, Zerwürfnis, Meinungsverschiedenheit
discors: uneinig, nicht übereinstimmend, abfällig, disagreeing, inharmonious
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gratias
gratia: Ansehen, Beliebtheit, Dank, Anmut, Gefälligkeit, Dankbarkeit
cratire: EN: bush-harrow
impetu
impetus: Angriff, Schwung, Vorwärtsdrängen, Ansturm, Anfall, Trieb
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
interposito
interponere: einschieben, einführen, dazwischen legen
ira
ira: Zorn
irare: verärgert sein, wütend werden
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
mitigata
mitigare: reif machen
opera
opera: Mühe, Arbeit, Handarbeit
operare: arbeiten, funktionieren
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
plus
multum: Vieles
plus: mehr
quinctio
quinctius: EN: Quinctian
quo
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quo: wohin, desto, damit, dass, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
sententias
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
sententiare: EN: decree
spatio
spatium: Abstand, Raum, Entfernung, Zeitraum, Frist, Dauer, Zwischenraum, Länge
timor
timor: Angst, Furcht, Besorgnis
Ubi
ubi: sobald, wo, als, da
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
variassent
variare: abwechseln, variegate
vicem
vicis: Wechsel, Abwechslung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum