Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (II)  ›  666

Igitur non patrum magis quam plebis studiis k· fabius cum t· verginio consul factus neque belli neque dilectus neque ullam aliam priorem curam agere quam ut iam aliqua ex parte incohata concordiae spe, primo quoque tempore cum patribus coalescerent animi plebis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mona.c am 14.06.2015
So wurden Kaeso Fabius und Titus Verginius mit gleichmäßiger Unterstützung sowohl der Patrizier als auch des gemeinen Volkes zu Konsuln gewählt. Sie konzentrierten sich weder auf Krieg noch auf Militärrekrutierung noch auf irgendeine andere Angelegenheit, sondern machten es zu ihrer Hauptaufgabe, das gemeine Volk und die Patrizier schnellstmöglich zu vereinen, aufbauend auf den ersten Anzeichen von Eintracht, die bereits zu entstehen begonnen hatten.

von benno953 am 08.08.2022
Daher wurde Kaeso Fabius mit Titus Verginius zum Konsul gemacht, und zwar nicht mehr durch die Unterstützung der Patrizier als der Plebejer, und er verfolgte weder die Kriegsangelegenheiten noch die Aushebung noch irgendeine andere Priorität mehr, als dass mit der bereits teilweise begonnenen Hoffnung auf Eintracht die Gesinnung der Plebejer zum frühestmöglichen Zeitpunkt mit den Patriziern verschmelzen möge.

Analyse der Wortformen

agere
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
agerere: wegnehmen, entfernen, wegschaffen
acerus: ohne Wachs
acus: Nadel, Haarnadel
aliam
alius: der eine, ein anderer
aliqua
aliqua: irgendwie, irgend einer, irgend etwas, irgend jemand, irgendwo, in some way or another, by some means or other
aliquis: irgendjemand, irgendetwas, irgendeiner, irgendeine
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
animi
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
belli
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
coalescerent
coalescere: zusammenwachsen, Wurzel fassen
concordiae
concordia: Eintracht, Einigkeit, Harmonie, Frieden
consul
consul: Konsul (höchster gewählter römischer Beamter)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
curam
cura: Aufsicht, Sorgfalt, Pflege, Sorge, Fürsorge, Besorgung
dilectus
dilectus: Auswahl, Rekrutierung
diligere: lieben, hochachten, achten
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fabius
fabius: EN: Fabius, Roman gens
factus
facere: tun, machen, handeln, herstellen
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
Igitur
icere: treffen
igitur: daher, also, folglich
incohata
incohare: anfangen, beginnen
k
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
parte
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
patribus
pater: Vater
patrum
pater: Vater
plebis
plebes: Pöbel, general citizens, commons/plebeians, general citizens, commons/plebeians
plebs: Volksmenge, Pöbel, Volk, einfaches Volk, Bürgerstand, Mittelstand
primo
primo: anfangs, zuerst, ursprünglich
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
priorem
prior: früher, vorherig
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
spe
spes: Hoffnung
studiis
studium: Beschäftigung, Bemühung, Eifer, Studium
t
t:
T: Titus (Pränomen)
tempore
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
ullam
ullus: irgendein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
verginio
verus: wahr, echt, wirklich

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum