Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (I)  ›  358

Id hodie quoque publice semper refectum manet; sororium tigillum vocant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ayaz.f am 16.02.2017
Es wird auch heute noch öffentlich unterhalten; die Leute nennen es den Schwesternbalken.

von lisa.917 am 23.10.2017
Es bleibt auch heute noch öffentlich stets wiederhergestellt; das Sororium Tigillum nennen sie.

Analyse der Wortformen

hodie
hodie: heute, am heutigen Tag, heutzutage
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
manet
manere: bleiben, verharren, dauern, andauern, erwarten, abwarten
manare: fließen, strömen, rinnen, sickern, sich verbreiten, entspringen, stammen
publice
publice: öffentlich, im Namen des Staates, staatlich, amtlich
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
refectum
refigere: wieder befestigen, wieder annageln, abnehmen, losmachen, entfernen
semper
semper: immer, stets, jederzeit, beständig, durchgehends
sororium
sororius: schwesterlich, zur Schwester gehörig, Schwagers (Bruder der Ehefrau), Schwiegersohn
soror: Schwester
tigillum
tigillum: kleiner Balken, kleines Holzstück, Hölzchen
vocant
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum