Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.V)  ›  716

Post hanc illorum vociferationem, post hanc communem famam atque querimoniam non mitior in supplicio, sed diligentior esse coepit; capitibus involutis civis romanos ad necem producere instituit; quos tamen idcirco necabat palam quod homines in conventu, id quod antea dixi, nimium diligenter praedonum numerum requirebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von zoe.834 am 14.01.2021
Nach ihren Protesten, nach diesen weitverbreiteten Gerüchten und Beschwerden wurde er nicht milder bei der Bestrafung, sondern sorgfältiger dabei; er begann, römische Bürger mit verhüllten Köpfen hinzurichten; er tötete sie öffentlich, und zwar speziell deshalb, weil die Menschen bei der Versammlung, wie ich zuvor erwähnte, die Anzahl der Piraten zu genau verfolgten.

von mustafa.t am 31.03.2020
Nach diesem Aufschrei, nach diesem gemeinsamen Bericht und dieser Beschwerde wurde er nicht milder in der Bestrafung, sondern noch sorgfältiger; mit verhüllten Häuptern begann er, römische Bürger zum Tode zu führen; die er gleichwohl deshalb öffentlich tötete, weil die Menschen in der Versammlung, wie ich zuvor sagte, allzu eifrig die Anzahl der Seeräuber erforschten.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
antea
antea: früher, vorher, before this
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
capitibus
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt
civis
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
coepit
coepere: anfangen, beginnen
communem
communis: gemeinsam, allgemein, demokratisch
conventu
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
conventus: Bundesversammlung, Zusammenkunft
diligenter
diligenter: sorgfältig
diligentior
diligens: gewissenhaft, sorgfältig, genau, achtsam
dixi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
famam
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Tradition
hanc
hic: hier, dieser, diese, dieses
homines
homo: Mann, Mensch, Person
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
idcirco
idcirco: deshalb, darum, deswegen
illorum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
instituit
instituere: anfangen, unterrichten, beginnen, etwas unternehmen, einrichten
involutis
involvere: einwickeln, verdecken, umwickeln
mitior
mitis: sanft, mild
necabat
necare: verneinen, leugnen, bestreiten, sich weigern, verweigern, abschlagen, versagen, töten (necare)
necem
necare: verneinen, leugnen, bestreiten, sich weigern, verweigern, abschlagen, versagen, töten (necare)
nex: Mord, Tod, gewaltsamer Tod, Hinrichtung
nimium
nimium: zu sehr, zu viel, allzu
nimius: zu groß, zu viel, allzuviel, übermäßig
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
numerum
numerus: Anzahl, Zahl, Nummer
palam
pala: Spaten, Schaufel
palam: öffentlich, publicly
Post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
praedonum
praedo: Plünderer, Räuber
producere
producere: vorführen, herausführen, hervorbringen, hinziehen, vorwärts führen
querimoniam
querimonia: Klage, "difference of opinion"
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
requirebant
requirere: erfordern, aufsuchen, sich erkundigen
romanos
romanus: Römer, römisch
sed
sed: sondern, aber
supplicio
supplicium: Bestrafung, demütiges Bitten
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
vociferationem
vociferatio: lautes Rufen, yell

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum