Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.V)  ›  590

Sthenius hic thermitanus cum hoc capillo atque veste, domo sua tota expilata, mentionem tuorum furtorum non facit; sese ipsum abs te repetit, nihil amplius; totum enim tua libidine et scelere ex sua patria, in qua multis virtutibus ac beneficiis princeps fuit, sustulisti.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von rose.913 am 31.10.2016
Sthenius hier, der Thermitaner, mit diesem Haar und Kleidung, sein ganzes Haus geplündert, erwähnt nicht die Rede von deinen Diebstählen; er selbst fordert sich von dir zurück, nichts weiter; denn vollständig durch deine Begierde und Schandtat hat er sein Vaterland verlassen müssen, in dem er durch viele Tugenden und gute Taten führend war.

von cristin936 am 13.04.2018
Hier ist Sthenius aus Thermae, der, trotz seines beklagenswerten Zustands und seiner vollständig geplünderten Behausung, nicht einmal Ihre Diebstähle erwähnt; er möchte nur, dass Sie ihm sich selbst zurückgeben, nichts weiter. Schließlich haben Sie ihn durch Ihre Habgier und verbrecherisches Verhalten vollständig aus seiner Heimat vertrieben, wo er aufgrund seiner vielen tugendhaften Taten und guten Handlungen ein führender Bürger war.

Analyse der Wortformen

abs
abs: von, von ... her
ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
amplius
ample: EN: in liberal manner/complimentary terms/dignified style, handsomely, impressively
amplius: weiter, mehr, länger, in höherem Grade, eg., number than), further/
amplus: bedeutend, geräumig, weit, ansehlich, umfangreich
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
beneficiis
beneficium: Gnade, Wohltat, Verdienst, favor, benefit, service, help
capillo
capillus: Haupthaar des Menschen, Kopfhaar, Barthaar
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
domo
domare: bezwingen, zähmen
domus: Haus, Palast, Gebäude
enim
enim: nämlich, denn
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
expilata
expilare: ausplündern
facit
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
furtorum
furtum: Diebstahl, Diebesbeute
hic
hic: hier, dieser, diese, dieses
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
libidine
libido: Verlangen, Begierde, Belieben, Gefallen
mentionem
mentio: Erinnerung, Erwähnung, making mention
multis
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
nihil
nihil: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
patria
patria: Heimat, Vaterland
patrius: väterlich, heimisch, vaterländisch
princeps
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
repetit
repetere: einfordern, zurückkommen auf, wiederholen
scelere
scelus: Frevel, Verbrechen
sese
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sese: sich
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sustulisti
sufferre: ertragen, aushalten
tollere: hochheben, beseitigen, erheben, wegnehmen, ermutigen
te
te: dich
tota
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
totum
totus: ganz, insgesamt, ungeteilt, völlig
tua
tuus: dein
tuorum
tuor: EN: sight, vision
tuus: dein
veste
vestis: Kleidung, Kleidungsstück, Kleid, Teppich, Garderobe, Gewand
virtutibus
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum