Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.V)  ›  563

Quas urbis p· africanus etiam ornandas esse spoliis hostium arbitratus est, eas c· verres non solum illis ornamentis sed etiam viris nobilissimis nefario scelere privavit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elias952 am 16.03.2020
Städte, die Publius Africanus noch als würdig erachtete, mit Feindesbeute geschmückt zu werden, diese hat Gaius Verres nicht nur dieser Zierde, sondern sogar der edelsten Männer durch ein verwerfliches Verbrechen beraubt.

von Mathea am 09.12.2019
Die Städte, die Publius Africanus für würdig hielt, mit Beutestücken des Feindes geschmückt zu werden, hat Verres nicht nur dieser Schmuckstücke beraubt, sondern durch sein verbrecherisches Handeln auch ihrer angesehensten Bürger entledigt.

Analyse der Wortformen

africanus
africanus: EN: African;
arbitratus
arbitrare: beobachten, annehmen, meinen, glauben, halten für, entscheiden
arbitratus: Willkür, unbeschränkte Vollmacht, freies Ermessen, Belieben, Gutdünken
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
eas
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
hostium
hostia: Opfertier
hostis: Feind, Landesfeind
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
nefario
nefarium: Verbrechen
nefarius: frevelhaft, verrucht, gottlos, evil, offending moral law
nobilissimis
nobilis: vornehm, berühmt, adelig, herausragend
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ornamentis
ornamentum: Ausstattung, Schmuck, Ausrüstung, Beschlag, Zierrat
ornandas
ornare: ausrüsten, schmücken, ausstatten
p
p:
P: Publius (Pränomen)
privavit
privare: berauben
Quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
scelere
scelus: Frevel, Verbrechen
sed
sed: sondern, aber
solum
sol: Sonne, Sonnengott, Sonnenschein
solum: Boden, Grund, Erdboden, Erde
solus: einsam, allein, einzig, nur
spoliis
spolium: Beute, Gewinn, Raub
urbis
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
verres
verrere: kehren, fegen
verres: Eber, Wildschwein
verris: Eber, Wildschwein
viris
vir: Mann
virum: Schleim, Gift, Virus
virus: Gift, Schleim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum