Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.V)  ›  262

Cui potest esse dubium quam ob rem et omnium consuetudinem veterem primus immutaris, et tantam utilitatem per alios tractandae pecuniae neglexeris, et tantam difficultatem cum crimine, molestiam cum suspicione susceperis?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von larissa.e am 17.08.2021
Wer könnte daran zweifeln, warum du als Erster mit der althergebrachten Tradition aller gebrochen hast, warum du den enormen Vorteil aufgegeben hast, dein Geld von anderen verwalten zu lassen, und warum du solch ernsthafte Probleme mit strafrechtlichen Vorwürfen und all diese Unannehmlichkeiten mit Argwohn auf dich genommen hast?

von jan905 am 15.07.2017
Wem kann es zweifelhaft sein, aus welchem Grund du zuerst die alte Gewohnheit aller verändert, die große Vorteile der Geldabwicklung durch andere vernachlässigt und eine solch große Schwierigkeit mit Verbrechen, eine solche Belastung mit Verdacht auf dich genommen hast?

Analyse der Wortformen

alios
alius: der eine, ein anderer
consuetudinem
consuetudo: Umgang, Gewohnheit, Sitte, Angewohnheit
crimine
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
Cui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
CVI: 106, einhundertsechs
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
difficultatem
difficultas: Schwierigkeit, Mangel, Eigensinn
dubium
dubium: Zweifel, zweifelhaft
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, gefährlich
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
immutaris
immutare: verändern
molestiam
molestia: Beschwerlichkeit, Last
neglexeris
neglegere: vernachlässigen, nicht beachten, sich nicht kümmern um, außer acht lassen, überhören
ob
ob: wegen, aus
omnium
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
pecuniae
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
per
per: durch, hindurch, aus
potest
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
primus
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
susceperis
suscipere: unternehmen, übernehmen, auf sich nehmen
suspicione
suspicio: Verdacht, Argwohn
tantam
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tractandae
tractare: behandeln, bearbeiten, ziehen, schleppen, schleifen
utilitatem
utilitas: Nutzen, Brauchbarkeit, Vorteil, Nützlichkeit
veterem
veterare: altern, alt machen
vetus: alt, hochbetagt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum