Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.IV)  ›  087

Adest enim vir amplissimus eius civitatis legatus huius iudici causa domo missus, princeps laudationis tuae, qui te publice laudat, ita enim mandatum atque imperatum est; tametsi rogatus de cybaea tenetis memoria quid responderit: aedificatam publicis operis publice coactis, eique aedificandae publice mamertinum senatorem praefuisse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fabio.836 am 11.07.2018
Tatsächlich ist hier ein sehr angesehener Botschafter dieser Stadt, speziell für diesen Prozess entsandt. Er ist die Hauptperson, die Sie lobt, und zwar offiziell, weil ihm dies befohlen wurde. Allerdings erinnern Sie sich, wie er antwortete, als er zum Handelsschiff befragt wurde: Er gab zu, dass es mit Zwangsarbeit der Öffentlichkeit gebaut wurde und ein mamertinischer Senator die Konstruktion im Namen des Staates beaufsichtigte.

von henri.q am 02.12.2023
Es ist nämlich ein höchst bedeutender Mann anwesend, der Gesandte jenes Staates, der für diesen Prozess von zu Hause entsandt wurde, der Hauptlobende, der Sie öffentlich lobt, wie es befohlen und angeordnet wurde; obwohl, als er nach der Cybaea befragt wurde, Sie sich erinnern, was er antwortete: dass sie durch öffentliche Arbeiten mit öffentlich gezwungener Arbeitskraft errichtet wurde und dass ein Mamertinus-Senator öffentlich deren Bau leitete.

Analyse der Wortformen

Adest
adesse: helfen, beistehen, anwesend sein, da sein, beiwohnen
aedificandae
aedificare: bauen, erbauen
aedificatam
aedificare: bauen, erbauen
aedificatus: erbauen, erected, constructed, made
amplissimus
amplus: bedeutend, geräumig, weit, ansehlich, umfangreich
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
civitatis
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
coactis
coactum: erzwungen
coactus: Zwang, erzwungen, constraint, force, coercion
cogere: zwingen, versammeln, zusammentreiben, erzwingen
cybaea
cybaea: Transportschiff, transport/merchant/cargo ship
cybaeus: bauchig
de
de: über, von ... herab, von
domo
domare: bezwingen, zähmen
domus: Haus, Palast, Gebäude
eique
ei: ach, ohje, leider
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
enim
enim: nämlich, denn
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
huius
hic: hier, dieser, diese, dieses
imperatum
imperare: herrschen, befehlen, beherrschen
imperatum: Auftrag, order
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
iudici
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
laudat
laudare: loben, rühmen, gutheißen, empfehlen, preisen, begrüßen
laudationis
laudatio: Lobrede, das Loben, praising
legatus
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
mamertinum
mamertinus: zu Mars gehörig
mandatum
mandare: auftragen, anvertrauen, übergeben, vertrauen, beauftragen, einen Auftrag geben
mandatum: Auftrag, command, commission
memoria
memor: sich erinnernd, in Erinnerung (an), denkend (an), im Bewusstsein
memoria: Gedächtnis, Andenken, Erinnerung
missus
missus: Sendung, Schicken, Bote
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
operis
opera: Mühe, Arbeit, Handarbeit
operire: bedecken, verhüllen, zudecken, verschließen
opus: Arbeit, Werk, Bauwerk
praefuisse
praeesse: anführen, vorstehen, vorgesetzt sein, an der Spitze stehen, kommandieren, leiten
princeps
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
publice
publice: öffentlich
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
publicis
publicus: staatlich, öffentlich, allgemein
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
responderit
respondere: antworten, Bescheid geben, erwidern
rogatus
rogare: fragen, bitten, ersuchen, erbitten
senatorem
senator: Senator
tametsi
tametsi: obgleich, obwohl, jedoch
te
te: dich
tenetis
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
tuae
tuus: dein
vir
vir: Mann

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum