Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.IV)  ›  663

Ea tanta est urbs ut ex quattuor urbibus maximis constare dicatur; quarum una est ea quam dixi insula, quae duobus portibus cincta in utriusque portus ostium aditumque proiecta est; in qua domus est quae hieronis regis fuit, qua praetores uti solent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von frieda906 am 28.04.2015
Die Stadt ist so weitläufig, dass man sagt, sie bestehe aus vier Hauptsektionen. Eine davon ist die Insel, die ich zuvor erwähnte, die von zwei Häfen umgeben ist und sich zur Einfahrt beider Häfen erstreckt. Auf dieser Insel steht das ehemalige Palais von König Hiero, das jetzt als Amtssitz des Gouverneurs dient.

von ahmad.s am 18.09.2017
Diese Stadt ist so bedeutend, dass sie angeblich aus vier sehr großen Städten zu bestehen scheint; von denen eine jene Insel ist, die ich erwähnte, die, von zwei Häfen umgeben, sich in die Mündung und den Eingang jedes Hafens erstreckt; in der sich ein Haus befindet, das einst König Hiero gehörte, welches von Prätoren üblicherweise genutzt wird.

Analyse der Wortformen

aditumque
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
aditus: Zutritt, Zugang, das Hinzufügen, access
que: und
cincta
cingere: umzingeln, umgürten, einfassen
cinctum: EN: girdle, method of girding clothes
cinctus: Gurt, Gürtung, Gurt, method of girding clothes
constare
constare: bestehen, feststehen, offensichtlich sein, bekannt sein, erlaubt sein
dicatur
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dixi
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
domus
domus: Haus, Palast, Gebäude
duobus
duo: zwei, beide
Ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
hieronis
ero: Korb aus geflochtenem Schilf
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
insula
insula: Häuserblock, Insel, Wohnblock, Mietskaserne, die Insel
maximis
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
ostium
ostium: Tür, Eingang
portibus
portus: Hafen
portus
portus: Hafen
praetores
praetor: Prätor, Rechtsbeamter, Feldherr, Vorsteher, Statthalter
proiecta
proicere: hinwerfen, vorwerfen, wegwerfen, zu Boden werfen
proiectus: hervortretend, hervortretend, projecting
projicere: EN: throw down, throw out
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quarum
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quattuor
quattuor: vier
regis
regere: regieren, leiten, lenken
rex: König
solent
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
tanta
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
una
una: zugleich, zusammen, zusammen mit, gemeinsam
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
urbibus
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
urbs
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
uti
uti: gebrauchen, benutzen
utriusque
usque: bis, in einem fort
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum