Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.IV)  ›  526

Ac primo, iudices, hoc signum mercuri dicebat iste tyndaritanos m· marcello huic aesernino vendidisse, atque hoc sua causa etiam m· marcellum ipsum sperabat esse dicturum; quod mihi numquam veri simile visum est, adulescentem illo loco natum, patronum siciliae, nomen suum isti ad translationem criminis commodaturum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luca.9876 am 24.12.2022
Zunächst, Richter, behauptete dieser Mann, die Leute von Tyndaris hätten die Merkur-Statue an Marcus Marcellus Aeserninus verkauft, und er hoffte sogar, dass Marcus Marcellus selbst diese Geschichte bestätigen würde. Mir erschien es jedoch niemals glaubwürdig, dass ein junger Mann von solch edler Herkunft, als Schutzherr Siziliens, diesem Mann erlauben würde, seinen Namen zur Übertragung der Schuld zu missbrauchen.

von kristina.k am 25.09.2016
Und zunächst, Richter, sagte dieser Mann, dass die Tyndaritaner diese Merkur-Statue an Marcus Marcellus Aeserninus hier verkauft hätten, und um seiner eigenen Sache willen hoffte er sogar, dass Marcus Marcellus selbst dies bestätigen würde; was mir niemals wahrscheinlich erschien, dass ein junger Mann, geboren in jener Stellung, ein Schutzherr von Sizilien, seinen Namen diesem zur Übertragung des Verbrechens leihen würde.

Analyse der Wortformen

Ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adulescentem
adulescens: jung, jugendlich, heranwachsend, Jüngling, junger Mann
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
commodaturum
commodare: leihen, geben
criminis
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
dicebat
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dicturum
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
hoc
hic: hier, dieser, diese, dieses
huic
hic: hier, dieser, diese, dieses
illo
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illo: dorthin, thither, to that place/point
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iste
iste: dieser (da)
isti
ire: laufen, gehen, schreiten
iste: dieser (da)
isti: dort, in that place
istic: dort, hierbei, dort drüben, an diesem Ort
iudices
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
loco
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
loco: als, anstatt, an Stelle von
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
marcello
marca: Mark
marcellum
marca: Mark
mercuri
mercurius: Merkur (Gott des Handels)
mihi
mihi: mir
natum
nasci: entstehen, geboren werden
natis: Gesäßbacke, Po-Backe
natus: geboren, Geburt
nomen
nomen: Name, Familienname
numquam
numquam: niemals, nie
patronum
patronus: Anwalt, Schutzherr, Patron
primo
primo: anfangs, zuerst, ursprünglich
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
siciliae
sicilia: Sizilien
signum
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen
simile
simile: Gleichnis, Vergleich
similis: ähnlich
sperabat
sperare: hoffen
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suum
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
translationem
translatio: Übertragung, Transport
vendidisse
vendere: verkaufen, absetzen
veri
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
visum
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
visere: besuchen, angucken gehen
visum: Erscheinung, Gesicht
visus: Sehen, Blick

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum