Ac primo, iudices, hoc signum mercuri dicebat iste tyndaritanos m· marcello huic aesernino vendidisse, atque hoc sua causa etiam m· marcellum ipsum sperabat esse dicturum; quod mihi numquam veri simile visum est, adulescentem illo loco natum, patronum siciliae, nomen suum isti ad translationem criminis commodaturum.
von luca.9876 am 24.12.2022
Zunächst, Richter, behauptete dieser Mann, die Leute von Tyndaris hätten die Merkur-Statue an Marcus Marcellus Aeserninus verkauft, und er hoffte sogar, dass Marcus Marcellus selbst diese Geschichte bestätigen würde. Mir erschien es jedoch niemals glaubwürdig, dass ein junger Mann von solch edler Herkunft, als Schutzherr Siziliens, diesem Mann erlauben würde, seinen Namen zur Übertragung der Schuld zu missbrauchen.
von kristina.k am 25.09.2016
Und zunächst, Richter, sagte dieser Mann, dass die Tyndaritaner diese Merkur-Statue an Marcus Marcellus Aeserninus hier verkauft hätten, und um seiner eigenen Sache willen hoffte er sogar, dass Marcus Marcellus selbst dies bestätigen würde; was mir niemals wahrscheinlich erschien, dass ein junger Mann, geboren in jener Stellung, ein Schutzherr von Sizilien, seinen Namen diesem zur Übertragung des Verbrechens leihen würde.