Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.IV)  ›  431

Opponebant illi nomen interdum p· africani; populi romani illud esse dicebant; nihil se in eo potestatis habere quod imperator clarissimus urbe hostium capta monumentum victoriae populi romani esse voluisset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ali.a am 12.01.2015
Sie erhoben mitunter Einspruch gegen die Verwendung des Namens Scipio Africanus und behaupteten, dieser gehöre dem römischen Volk; sie hätten keine Befugnis über etwas, was ein berühmter Feldherr nach der Eroberung einer feindlichen Stadt als Denkmal des römischen Sieges hatte bestehen lassen wollen.

von tristan.h am 19.09.2020
Sie stellten zeitweise den Namen des Publius Africanus in Frage; sie behaupteten, er gehöre dem römischen Volk; sie hätten keine Befugnis über das, was ein höchst ausgezeichneter Feldherr, nach der Eroberung der Feindesstadt, als Denkmal des Sieges des römischen Volkes gewollt hatte.

Analyse der Wortformen

africani
africanus: EN: African;
capta
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
captare: fangen, zu fassen suchen, erhaschen
captum: Fang
captus: gefangen; Gefangener, Fassungskraft
clarissimus
clarus: hell, berühmt, klar, deutlich
dicebant
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
habere
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
hostium
hostia: Opfertier
hostis: Feind, Landesfeind
illi
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
imperator
imperare: herrschen, befehlen, beherrschen
imperator: Feldherr, Kaiser, Herrscher, Oberbefehlshaber
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
interdum
interdum: manchmal, ab und zu, bisweilen
monumentum
monumentum: Denkmal, Grabmal
nihil
nihil: nichts
nomen
nomen: Name, Familienname
Opponebant
opponere: dagegen setzen
p
p:
P: Publius (Pränomen)
populi
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
potestatis
potestas: Amtsgewalt, Möglichkeit, Macht, Gewalt, Kraft, Ermächtigung
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
romani
romanus: Römer, römisch
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
urbe
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
victoriae
victoria: Sieg
voluisset
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
volvere: wälzen, rollen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum