Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.IV)  ›  421

Aliquot saeculis post p· scipio bello punico tertio carthaginem cepit; qua in victoria, videte hominis virtutem et diligentiam, ut et domesticis praeclarissimae virtutis exemplis gaudeatis et eo maiore odio dignam istius incredibilem audaciam iudicetis, convocatis siculis omnibus, quod diutissime saepissimeque siciliam vexatam a carthaginiensibus esse cognorat, iubet omnia conquiri; pollicetur sibi magnae curae fore ut omnia civitatibus, quae cuiusque fuissent, restituerentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jan.v am 05.03.2022
Mehrere Jahrhunderte später eroberte Publius Scipio im Dritten Punischen Krieg Karthago; in diesem Sieg beobachtet die Tugend und den Fleiß des Mannes, damit ihr euch sowohl an den ruhmreichsten Beispielen häuslicher Tugend erfreut als auch seine unglaubliche Kühnheit eines noch größeren Hasses für würdig haltet. Nachdem er alle Sikeler versammelt hatte, weil er erkannt hatte, dass Sizilien über die längste Zeit und am häufigsten von den Karthagern heimgesucht worden war, befiehlt er, alles zu durchsuchen; er verspricht, dass es ihm eine große Sorge sein wird, dass allen Städten das zurückgegeben wird, was ursprünglich zu ihnen gehört hatte.

von anastasia935 am 11.10.2018
Mehrere Jahrhunderte später eroberte Scipio Karthago während des Dritten Punischen Krieges. In diesem diesem Sieg betrachtet man den Charakter und die Hingabe des Mannes: Er rief alle Sizilianer zusammen, in dem Wissen, dass Sizilien lange und häufig von den Karthagern heimgesucht worden war, und befahl eine gründliche Durchsuchung. Er versprach, es zu seiner persönlichen Priorität zu machen, sicherzustellen, dass alles an die Städte zurückgegeben würde, denen sie ursprünglich gehörten. Dies zeigt, wie man stolz auf solch herausragende Beispiele der Tugend unseres Volkes sein sollte, während man seine unglaubliche Kühnheit noch mehr als hassenswert beurteilt.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
Aliquot
aliquot: einige, ein paar, mehrere
audaciam
audacia: Kühnheit, Frechheit, Wagemut
bello
bellare: Krieg führen
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
carthaginem
carthago: Karthago (Großstadt in Nordafrika)
karthago:
carthaginiensibus
carthaginiensis: EN: Carthaginian, inhabitant of Carthage, Carthaginian
cepit
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
civitatibus
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
cognorat
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
conquiri
conquirere: aufstöbern, aufspüren
convocatis
convocare: zusammenrufen, einberufen, versammeln
cuiusque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
curae
cura: Aufsicht, Sorgfalt, Pflege, Sorge, Fürsorge, Besorgung
dignam
dignus: angemessen, würdig, wert
diligentiam
diligentia: Umsicht, Sorgfalt, Aufmerksamkeit, Sparsamkeit, Genauigkeit
diutissime
diu: lange, lange Zeit
domesticis
domesticus: Familienmitglied, Hausgenosse; häuslich, einheimisch, privat, zum Haus gehörig
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exemplis
exemplum: Beispiel, Vorbild, Abbild
fore
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Schiffsgang
fuissent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gaudeatis
gaudere: sich freuen
hominis
homo: Mann, Mensch, Person
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incredibilem
incredibilis: unglaublich
istius
iste: dieser (da)
iubet
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
iudicetis
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
magnae
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maiore
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
odio
odire: hassen, ablehnen, nicht mögen, nicht leiden können
odium: Hass
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
p
p:
P: Publius (Pränomen)
pollicetur
polliceri: versprechen
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
praeclarissimae
praeclarus: vortrefflich, ausgezeichnet, glänzend, sehr hell, herrlich, sehr klar, großartig
sima: Traufleiste des antiken Tempels
simus: plattnasig
punico
punicus: EN: Carthaginian, Punic
qua
qua: wo, wohin
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
restituerentur
restituere: zurückgeben, wieder aufbauen, wiederherstellen
saeculis
saeculum: Zeitalter, Jahrhundert, Menschenalter
saepissimeque
que: und
saepe: oft, häufig
scipio
scipio: Stock, Stab, Scipio (Beiname)
sibi
sibi: sich, ihr, sich
siciliam
sicilia: Sizilien
siculis
sicula: kleiner Dolch
siculus: EN: Sicilian, of/pertaining to Sicily (island southwest of Italy)
tertio
tertiare: drei Mal wiederholen
tertio: drittens
tres: drei
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vexatam
vexare: quälen, plagen
victoria
victor: Sieger
victoria: Sieg
videte
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
virtutem
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend
virtutis
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum