Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.IV)  ›  212

Tu a m· coelio, equite romano, lectissimo adulescente, quae voluisti lilybaei abstulisti, tu c· cacuri, prompti hominis et experientis et in primis gratiosi, supellectilem omnem auferre non dubitasti, tu maximam et pulcherrimam mensam citream a q· lutatio diodoro, qui q· catuli beneficio ab l· sulla civis romanus factus est, omnibus scientibus lilybaei abstulisti.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lian.o am 27.03.2019
Du hast in Lilybaeum von Marcus Coelius, einem angesehenen jungen römischen Ritter, alles gestohlen, was du wolltest. Du zögertest nicht, dem Gaius Cacurius, einem effizienten und erfahrenen Mann von erheblichem Einfluss, die gesamte Einrichtung zu stehlen. Und du hast allen Anwesenden bekannt einen riesigen und wunderschönen Tisch aus Zitronenholz von Quintus Lutatius Diodorus in Lilybaeum gestohlen - einen Mann, der durch die Empfehlung von Quintus Catulus von Lucius Sulla das römische Bürgerrecht erhalten hatte.

von janick.9912 am 02.11.2024
Du hast von Marcus Coelius, einem römischen Ritter, einem höchst ausgezeichneten jungen Mann, was du in Lilybaeum wolltest, weggenommen, du hast nicht gezögert, die gesamte Hauseinrichtung von Gaius Cacurius, eines prompten und erfahrenen Mannes und unter den ersten Einflussreichsten, wegzunehmen, du hast den größten und schönsten Zitronenholztisch von Quintus Lutatius Diodorus, der durch Quintus Catulus' Wohlwollen von Lucius Sulla zum römischen Bürger gemacht wurde, mit aller Kenntnis in Lilybaeum weggenommen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, durch, mit
abstulisti
auferre: wegtragen, wegnehmen, wegschaffen, wegbringen, ausräumen, herausbringen, rauben
adulescente
adulescens: jung, jugendlich, heranwachsend, Jüngling, junger Mann
auferre
auferre: wegtragen, wegnehmen, wegschaffen, wegbringen, ausräumen, herausbringen, rauben
beneficio
beneficium: Gnade, Wohltat, Verdienst, favor, benefit, service, help
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
catuli
catulire: EN: be in heat, desire to mate
catulus: junger Hund, Hündchen
citream
citrea: EN: citrus tree
citreus: aus Zitrusholz, of/on/made of citrus tree/wood
civis
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
diodoro
di: Gott
odorare: EN: perfume, make fragrant
odorus: wohlriechend, fragrant
dubitasti
dubitare: zweifeln, zögern, Bedenken tragen
equite
eques: Reiter, Ritter
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
experientis
experiens: unternehmend, ausdauernd, enterprising (w/GEN)
experiri: erfahren, erproben, versuche, kennenlernen
factus
facere: tun, machen, handeln, herstellen
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
gratiosi
gratiosus: Gunst erweisend, behilflich, enjoying favor
hominis
homo: Mann, Mensch, Person
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
lectissimo
lectus: Bett, Liege, ausgewählt, gewählt, ausgesucht
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
maximam
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
mensam
mensa: Tisch, Tafel, Esstisch
metiri: messen, beurteilen, zumessen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnem
omnis: alles, ganz, jeder
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
primis
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
prompti
promere: hervorholen
promptus: Sichtbarkeit, gleich zur Hand, bereit, entschlossen, bereitwillig, brought forward, manifest, disclosed
pulcherrimam
pulcher: schön, hübsch
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
romano
romanus: Römer, römisch
romanus
romanus: Römer, römisch
scientibus
sciens: wissend, absichtlich
scire: wissen, verstehen, kennen
sulla
sulla: EN: Sulla (Roman cognomen)
supellectilem
supellex: Geschirr, Hausrat, Hausrat, house furnishings
Tu
tu: du
voluisti
velle: wollen, verlangen, wünschen, vorziehen
volvere: wälzen, rollen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum