Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.IV)  ›  213

Non tibi obicio quod hominem dignissimum tuis moribus, apollonium, niconis filium, drepanitanum, qui nunc a· clodius vocatur, omni argento optime facto spoliasti ac depeculatus es; taceo.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von milena.s am 11.03.2016
Ich erhebe keinen Einwand dagegen, dass du Apollonius, den Sohn des Nicon aus Drepanum, der jetzt Aulus Clodius genannt wird, einen Mann, der deinem Charakter höchst würdig ist, all seines besten Silbers beraubt und bestohlen hast; ich schweige.

von rayan952 am 15.11.2024
Ich will nicht erwähnen, wie du Apollonius von Drepanum, Nicons Sohn (der jetzt Aulus Clodius heißt) - einen Mann, der deinem eigenen Charakter perfekt entspricht - all seiner besten Silberstücke beraubt und ausgeplündert hast. Ich schweige darüber.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
argento
argentum: Silber, Geld, Silbergerät, Silberwaren
arcere: abwehren, abhalten, fernhalten, hindern, schützen, verteidigen, ausschließen
clodius
clodius: Clodius (römischer Familienname)
depeculatus
depeculare: plündern, ausrauben, berauben, prellen, unterschlagen
dignissimum
dignus: würdig, wert, angemessen, passend, entsprechend, ehrenwert
es
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
facto
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
factum: Tat, Handlung, Fakt, Tatsache, Ereignis, Begebenheit
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
filium
filius: Sohn, Knabe
hominem
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
moribus
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
niconis
conus: Kegel, kegelförmiges Gebilde, Spitze
ni: wenn nicht, falls nicht, außer wenn, es sei denn, sofern nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nunc
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
obicio
obicere: vorwerfen, entgegenwerfen, entgegenhalten, vorhalten, einwenden, aussetzen, darbieten, preisgeben
omni
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
optime
bene: gut, wohl, richtig, günstig, vorteilhaft, glücklich, erfolgreich
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
spoliasti
spoliare: plündern, berauben, ausplündern, enteignen, entkleiden
taceo
tacere: schweigen, still sein, verschweigen, verheimlichen
tibi
tibi: dir, für dich
tuis
tuus: dein, deine, dein, euer, eure, euer, zu dir gehörig
vocatur
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum