Illi ipsi qui remanserant, vix decuma pars aratorum, relicturi agros omnes erant, nisi ad eos metellus roma litteras misisset se decumas lege hieronica venditurum, et nisi ab iis hoc petivisset, ut sererent quam plurimum; quod illi semper sui causa fecerant, cum eos nemo rogaret, quam diu intellegebant sese sibi et populo romano, non verri et apronio serere, impendere, laborare.
von milo.c am 29.10.2020
Die wenigen verbliebenen Bauern - kaum ein Zehntel der ursprünglichen Anzahl - wären kurz davor gewesen, all ihre Ländereien aufzugeben, wenn Metellus nicht aus Rom einen Brief geschickt hätte, der versprach, Steuern nach Hieros Gesetz zu erheben, und wenn er sie nicht gebeten hätte, so viel wie möglich anzubauen. Dies war etwas, das sie immer bereitwillig getan hatten, ohne aufgefordert zu werden, solange sie wussten, dass sie für sich selbst und das römische Volk arbeiteten und investierten, nicht für Verres und Apronius.
von muhamed.p am 02.02.2017
Diejenigen, die verblieben waren, kaum der zehnte Teil der Bauern, wären dabei gewesen, alle Felder aufzugeben, wenn nicht Metellus aus Rom Briefe an sie gesandt hätte, dass er die Zehnten gemäß der lex Hieronica verkaufen würde, und wenn er nicht von ihnen gefordert hätte, dass sie so viel wie möglich säen sollten; was sie immer aus eigenem Antrieb getan hatten, wenn niemand sie darum bat, solange sie verstanden, dass sie für sich selbst und das Volk von Rom säten, ausgaben und arbeiteten, nicht für Verres und Apronius.