Fit hic in terpres, homo levis atque egens, repente decumanus; emit agri liparensis miseri atque ieiuni decumas tritici medimnis dc· liparenses vocantur; ipsi accipere decumas et numerare valentio coguntur lucri hs xxx· per deos immortalis, utrum tibi sumes ad defensionem, tantone minoris te decumas vendidisse ut ad medimna dc hs xxx lucri statim sua voluntate civitas adderet, hoc est tritici medimnum ii, an, cum magno decumas vendidisses, te expressisse ab invitis liparensibus hanc pecuniam?
von theo.835 am 29.08.2018
Hier ist, was geschah: Dieser Übersetzer, ein zweifelhafter und armer Mann, wird plötzlich Steuereintreiber und kauft die Getreide-Zehnten von den armen und unproduktiven Liparischen Feldern für 600 Maße. Die Bürger von Lipari werden vorgeladen und gezwungen, diese Zehnten anzunehmen und 30.000 Sesterzen als Gewinn zu zahlen. Um Himmels willen, welche Verteidigung wirst du wählen: Dass du die Zehnten so billig verkauft hast, dass die Stadt freiwillig 30.000 Sesterzen Gewinn zu den 600 Maßen sofort hinzufügte (das sind gerade einmal 2 Maß Getreide), oder dass du nach dem Verkauf der Zehnten zu hohen Preisen dieses Geld aus den unwilligen Liparischen Bürgern gepresst hast?
von leonardo.844 am 01.07.2023
Hier wird dieser Dolmetscher, ein leichter und bedürftiger Mann, plötzlich zum Steuereintreiber; er kauft vom kargen und unfruchtbaren liparischen Feld die Getreideabgaben für 600 Medimni; die Liparenser werden gerufen; sie selbst werden gezwungen, die Abgaben anzunehmen und 30.000 Sesterzen Gewinn auszuzahlen. Bei den unsterblichen Göttern, was willst du zur Verteidigung vorbringen: Dass du die Abgaben so viel günstiger verkauft hast, dass die Gemeinde zu den 600 Medimni sofort 30.000 Sesterzen Gewinn aus eigenem Willen hinzufügte, das heißt 2 Medimni Weizen, oder dass du, nachdem du die Abgaben zu einem hohen Preis verkauft hattest, dieses Geld den widerwilligen Liparensern abgepresst hast?