Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.III)  ›  264

Sic apronius decumanus non decumam debitam, non frumentum remotum atque celatum, sed tritici vii milia medimnum ex nymphonis arationibus edicti poena, non redemptionis aliquo iure tollit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nina.y am 18.08.2017
Auf diese Weise entnahm der Steuereintreiber Apronius nicht den rechtmäßigen Zehnten oder irgendein verborgenes Getreide, sondern nahm stattdessen 7.000 Getreidemaße von Nymphos Ländereien durch Androhungen rechtlicher Strafen, anstatt durch ein rechtmäßiges Kaufrecht.

von luis926 am 02.02.2019
So nimmt Apronius decumanus nicht den geschuldeten Zehnten, nicht das entfernte und verborgene Getreide, sondern siebentausend Maß Weizen aus den Äckern von Nympho kraft Edikts, ohne jegliches Kaufrecht.

Analyse der Wortformen

aliquo
aliquis: irgendjemand, irgendwer, irgendeiner, irgendwelche, etwas, irgendein Ding
aliquo: irgendwohin, nach irgendeinem Ort, in irgendeine Richtung
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
arationibus
aratio: Pflügen, Ackerbau, Bestellung des Ackers
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
celatum
celare: verbergen, verheimlichen, verschweigen, verdecken
celatum: Geheimnis, Verborgenheit, das Verborgene
debitam
debitus: geschuldet, fällig, gebührend, angemessen, geeignet, bestimmt, schuldig
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
decumam
decuma: Zehntel, Zehnt, Steuer von einem Zehntel
decum: zehnte
decumanus
decumanus: zum Zehnten gehörig, den Zehnten betreffend, Soldat der zehnten Legion, Zehnteinnehmer, Steuerpächter
edicti
edictum: Edikt, Verordnung, Erlass, Bekanntmachung, Anordnung, Dekret
edicere: verkünden, bekanntmachen, anordnen, befehlen, herausgeben
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
frumentum
frumentum: Getreide, Korn
iure
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
iure: mit Recht, rechtmäßig, zu Recht, gerechterweise, gesetzlich
medimnum
medimnum: Medimnus (griechisches Trockenmaß, ca. 52 Liter)
medimnus: Medimnus (griechisches Trockenmaß, ca. 52 Liter oder 1,5 Scheffel)
milia
mille: tausend, Tausende
milium: Hirse
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
poena
poena: Strafe, Buße, Ahndung, Pein, Leid, Vergeltung
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
redemptionis
redemptio: Loskauf, Auslösung, Erlösung, Rückkauf, Freikauf, Befreiung
remotum
removere: entfernen, wegschaffen, beseitigen, absetzen, fortschaffen, entfernen (aus einem Amt), verbannen
remotus: entfernt, fern, abgelegen, entrückt, losgelöst
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
tollit
tollere: aufheben, hochheben, erheben, wegnehmen, beseitigen, vernichten, abschaffen, ermutigen, aufmuntern, preisen
tritici
triticum: Weizen, Getreide
vii
VII: 7, sieben

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum