Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.III)  ›  1070

Scio quid soleat fieri, scio quid liceat; nihil quod antea fuerit in consuetudine bonorum nunc in istius facto reprehenditur; hoc reprehendo, quod, cum in sicilia hs binis tritici modius esset, ut istius epistula ad te missa declarat, summum hs ternis, id quod et testimoniis omnium et tabulis aratorum planum factum antea est, tum iste pro tritici modiis singulis ternos ab aratoribus denarios exegit; hoc crimen est, ut intellegas non ex aestimatione neque ex ternis denariis pendere crimen, sed ex coniunctione annonae atque aestimationis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fabio.836 am 10.07.2016
Ich verstehe, was normalerweise geschieht und was rechtlich erlaubt ist. Keine der vorherigen üblichen Praktiken rechtschaffener Menschen wird in diesem Fall kritisiert. Was ich kritisiere, ist Folgendes: Während Getreide in Sizilien zwei Sesterzen pro Maß kostete, wie in seinem eigenen Brief an Sie dargelegt, oder höchstens drei Sesterzen (wie zuvor durch die Zeugnisse aller und die Aufzeichnungen der Bauern bewiesen), forderte er drei Denare pro Maß von den Bauern. Dies ist die eigentliche Anklage - und Sie sollten verstehen, dass das Verbrechen nicht um die Bewertung oder die drei Denare selbst geht, sondern um die Manipulation sowohl der Getreideversorgung als auch deren Preis.

von linus.939 am 22.09.2024
Ich weiß, was üblicherweise geschieht, ich weiß, was erlaubt ist; nichts, was zuvor unter anständigen Menschen Brauch war, wird nun in den Handlungen dieses Mannes verurteilt; dies verurteile ich, dass, als in Sizilien ein Modius Getreide zwei Sesterzen kostete, wie sein Brief an dich erklärt, höchstens drei Sesterzen, was zuvor sowohl durch die Zeugnisse aller als auch durch die Aufzeichnungen der Bauern klar geworden ist, dieser Mann dann drei Denare pro Modius Getreide von den Bauern verlangte; dies ist die Anklage, damit du verstehst, dass die Anklage weder von der Bewertung noch von den drei Denaren abhängt, sondern von der Verbindung zwischen Getreideversorgung und Bewertung.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aestimatione
aestimatio: Abschätzung, Bewertung, Einschätzung, Wertschätzung, Würdigung, Taxierung, Preis
aestimationis
aestimatio: Abschätzung, Bewertung, Einschätzung, Wertschätzung, Würdigung, Taxierung, Preis
annonae
annona: Jahresertrag, jährliche Ernte, Getreideversorgung, Lebensmittelversorgung, Getreidepreis, Marktpreis
antea
antea: vorher, früher, zuvor, ehemals
antea: vorher, früher, zuvor, ehemals
aratoribus
arator: Pflüger, Ackermann, Landmann, Bauer
aratorum
arator: Pflüger, Ackermann, Landmann, Bauer
arare: pflügen, beackern, bestellen, kultivieren
aratum: Ackerland, Pflugfeld, bebautes Feld, gepflügt, bestellt
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
binis
duo: zwei
binus: je zwei, paarweise, doppelt
bonorum
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
bonum: Gut, Vorteil, Nutzen, Wohltat, Segen, Vermögen
coniunctione
coniunctio: Verbindung, Vereinigung, Verknüpfung, Bündnis, Konjunktion, grammatische Konjunktion
consuetudine
consuetudo: Gewohnheit, Brauch, Sitte, Gepflogenheit, Usus, Verkehr, Umgang, Vertrautheit
crimen
crimen: Anklage, Beschuldigung, Schuld, Verbrechen, Vorwurf, Fehler
crimen: Anklage, Beschuldigung, Schuld, Verbrechen, Vorwurf, Fehler
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
declarat
declarare: erklären, verkünden, bekannt machen, offenbaren, enthüllen, deutlich machen
denariis
denarium: Denar (römische Silbermünze), Denier
denarius: Denar (römische Silbermünze), zehn enthaltend, zu zehn gehörig
denarios
denarius: Denar (römische Silbermünze), zehn enthaltend, zu zehn gehörig
epistula
epistula: Brief, Schreiben, Botschaft, Epistel
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
exegit
exigere: heraustreiben, vertreiben, fordern, verlangen, eintreiben, einfordern, vollenden, beenden, messen, prüfen, abwägen, bestimmen, verbringen (Zeit)
facto
factum: Tat, Handlung, Fakt, Tatsache, Ereignis, Begebenheit
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
factum
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
factum: Tat, Handlung, Fakt, Tatsache, Ereignis, Begebenheit
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
fieri
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
fuerit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hs
hs: Sesterz (HS), römische Münze
hs: Sesterz (HS), römische Münze
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
intellegas
intellegere: verstehen, begreifen, erkennen, einsehen, merken, bemerken, wahrnehmen
iste
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
istius
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
liceat
licere: erlaubt sein, möglich sein, gestattet sein, dürfen
missa
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
missa: Entlassung, Wegsendung, Sendung, Messe (kirchlich)
modiis
modius: Modius (römisches Hohlmaß, ca. 8,75 Liter), Scheffel
modius
modius: Modius (römisches Hohlmaß, ca. 8,75 Liter), Scheffel
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
nihil
nihil: nichts
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nunc
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
omnium
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
pendere
pendere: hängen, schweben, wiegen, abwägen, bezahlen, beurteilen, einschätzen
planum
planus: flach, eben, glatt, deutlich, klar, verständlich, Landstreicher, Vagabund
planum: Ebene, Fläche, Plan, Karte, Aufriss
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
quid
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
reprehenditur
reprehendere: tadeln, rügen, schelten, beanstanden, zurückhalten, festhalten, ergreifen, aufhalten
reprehendo
reprehendere: tadeln, rügen, schelten, beanstanden, zurückhalten, festhalten, ergreifen, aufhalten
scio
scire: wissen, verstehen, kennen, sich auskennen, im Bilde sein, erfahren
scire: wissen, verstehen, kennen, sich auskennen, im Bilde sein, erfahren
scius: wissend, kundig, bewusst, erfahren, kenntnisreich
scius: wissend, kundig, bewusst, erfahren, kenntnisreich
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sicilia
sicilia: Sizilien
singulis
singulus: einzeln, jeder einzelne, gesondert, besonders, einzigartig, sonderbar
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
culus: After, Hintern, Gesäß, Steiß
sin: wenn aber, wenn dagegen, wo aber, hingegen, im Gegenteil
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
soleat
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
summum
summum: Spitze, Gipfel, höchster Punkt, Hauptsache, Summe, Wesen, Ende
summus: höchster, oberster, der höchste, der oberste, äußerster, wichtigster, bedeutendster, letzter
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, Hauptsache, Inbegriff, höchste Stelle, oberste Gewalt
tabulis
tabula: Tafel, Brett, Gemälde, Verzeichnis, Urkunde, Schrifttafel
te
te: dich, dir
ternis
tres: drei
tres: drei
ternus: je drei, drei auf einmal, dreifach, aus drei bestehend
ternus: je drei, drei auf einmal, dreifach, aus drei bestehend
ternos
ternus: je drei, drei auf einmal, dreifach, aus drei bestehend
tres: drei
testimoniis
testimonium: Zeugnis, Beweis, Aussage, Bezeugung, Gutachten
tritici
triticum: Weizen, Getreide
triticum: Weizen, Getreide
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum