Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.III)  ›  1046

Eos scribas tecum disceptatores huius criminis habebo qui istos scribas esse moleste ferunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von valeria8884 am 11.10.2019
Ich werde jene Schreiber als Schiedsrichter dieses Verbrechens haben, die es als lästig empfinden, dass diese Schreiber überhaupt existieren.

von richard.904 am 23.06.2013
Ich werde als Richter in diesem Fall, neben Ihnen, jene Schreiber ernennen, die die bloße Existenz dieser anderen Schreiber als höchst störend empfinden.

Analyse der Wortformen

criminis
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
disceptatores
disceptator: Vermittler, Schiedsrichter
Eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ferunt
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
habebo
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
huius
hic: hier, dieser, diese, dieses
istos
iste: dieser (da)
istic: dort, hierbei, dort drüben, an diesem Ort
moleste
moleste: EN: annoyingly
molestus: lästig, beschwerlich, ärgerlich
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
scribas
scriba: Sekretär, Schreiber, clerk
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
tecum
theca: Büchse, Box, Kiste

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum