Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.II)  ›  057

Atque ut intellegatis eum romae quaesisse non modo genera furandi, sed etiam nomina certissima, accipite argumentum quo facilius de singulari eius impudentia existimare possitis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fritz.u am 19.05.2016
Und damit ihr versteht, dass er in Rom nicht nur Methoden des Diebstahls suchte, sondern auch die eindeutigsten Begriffe, nehmt diesen Beweis, durch den ihr seine außergewöhnliche Unverschämtheit leichter beurteilen könnt.

von mica955 am 24.06.2018
Um Ihnen zu zeigen, dass er in Rom nicht nur nach Möglichkeiten zum Stehlen suchte, sondern auch nach der präzisen Terminologie, lassen Sie mich einen Beweis anführen, der es Ihnen erleichtern wird, seine außergewöhnliche Schamlosigkeit zu begreifen.

Analyse der Wortformen

accipite
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
argumentum
argumentum: Argument, Beweis, Beweismittel, Inhalt, Thema, Gegenstand, Stoff, Anzeichen, Grund
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
certissima
certus: sicher, gewiss, zuverlässig, festgesetzt, bestimmt, entschieden, feststehend
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
existimare
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen, einschätzen, halten für
facilius
facile: leicht, mühelos, ohne Schwierigkeiten, bereitwillig, zwanglos
facilis: leicht, einfach, bequem, gefällig, zugänglich, nachgiebig
furandi
furari: stehlen, entwenden, klauen, heimlich wegnehmen
genera
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
generare: erzeugen, zeugen, hervorbringen, schaffen, erwecken, verursachen
impudentia
impudentia: Unverschämtheit, Frechheit, Dreistigkeit, Unverfrorenheit, Zudringlichkeit
impudens: unverschämt, schamlos, frech, unzüchtig, dreist, unbescheiden
intellegatis
intellegere: verstehen, begreifen, erkennen, einsehen, merken, bemerken, wahrnehmen
modo
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
nomina
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
nominare: nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, nominieren
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
possitis
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
quaesisse
quaerere: suchen, fragen, untersuchen, forschen, sich erkundigen, erwerben, erlangen
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
romae
roma: Rom
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
singulari
singularis: einzigartig, einzeln, besonders, sonderbar, unvergleichlich, bemerkenswert
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum