Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.IV)  ›  224

Accipite, si vultis, iudices, rem eius modi ut amentiam singularem et furorem iam, non cupiditatem eius perspicere possitis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von rose937 am 22.11.2015
Betrachten Sie diesen Fall, meine Herren, der Ihnen zeigen wird, dass wir es nicht mehr mit bloßer Gier, sondern mit völligem Wahnsinn und Unzurechnungsfähigkeit zu tun haben.

von oskar.8878 am 04.01.2020
Nehmt an, wenn ihr wollt, Richter, eine Sache derart, dass ihr seine außergewöhnliche Wahnsinnigkeit und Raserei nun, nicht bloss Begehren, erkennen könnt.

Analyse der Wortformen

Accipite
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
amentiam
amentia: Wahnsinn, Irrsinn, Sinnlosigkeit, Verrücktheit
cupiditatem
cupiditas: Begierde, Habsucht, Sucht
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
furorem
furor: Wut, Raserei, Tollheit, Wahnsinn, Verrücktheit
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
iudices
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
modi
modius: Scheffel
modus: Art (und Weise)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
perspicere
perspicere: durchschauen, erkennen
possitis
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
rem
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
si
si: wenn, ob, falls
singularem
singularis: einzigartig, einzeln
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vultis
vultis: wollen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum