Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.II)  ›  432

Hic iste, qui prae cupiditate neque offici sui neque periculi neque pietatis neque humanitatis rationem habuisset umquam, neque in eo quod monebatur auctoritatem patris neque in eo quod rogabatur voluntatem anteponendam putavit libidini suae, mane kalendis decembribus, ut edixerat, sthenium citari iubet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mehmet822 am 23.03.2018
Dieser Mann, der aufgrund seiner Begierde niemals Rücksicht genommen hatte auf seine Pflicht, noch auf Gefahr, noch auf Frömmigkeit, noch auf Menschlichkeit, und der meinte, weder in dem, was ihm geraten wurde, solle die Autorität seines Vaters, noch in dem, was von ihm erbeten wurde, solle der Wille seinem eigenen Vergnügen vorangestellt werden, befiehlt am Morgen der Kalenden des Dezember, wie er es verkündet hatte, Sthenius vorzuladen.

von natalie.874 am 12.03.2015
Dieser Mann, der wegen seiner Habgier niemals seine Pflicht, Gefahr, moralische Verpflichtungen oder elementare menschliche Anständigkeit in Betracht gezogen hatte und der weder die Autorität seines Vaters bei Ratschlägen noch die Wünche irgendeines Bittstellers über seine eigenen Begierden stellen wollte, befahl, Sthenius am Morgen des 1. Dezember vorzuladen, genau wie er es angekündigt hatte.

Analyse der Wortformen

anteponendam
anteponere: voranstellen, vorsetzen, vorziehen
auctoritatem
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Ruf, Gutachten, Gewähr, Bürgschaft, Geltung
citari
citare: herbeirufen, encourage
cupiditate
cupiditas: Begierde, Habsucht, Sucht
decembribus
december: Dezember (ursprünglich der zehnte Monat)
edixerat
edicere: offen heraussagen
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
habuisset
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
Hic
hic: hier, dieser, diese, dieses
humanitatis
humanitas: Bildung, Menschlichkeit, Höflichkeit
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iste
iste: dieser (da)
iubet
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
kalendis
calenda: Kalenden (1. Tag des Monats)
calere: heiß sein, warm sein
kalenda: EN: Kalends (pl.), 1st of month
libidini
libido: Verlangen, Begierde, Belieben, Gefallen
mane
mane: früh, morgens, der Morgen, Morgen, früh morgens, morn;
manere: bleiben, verharren, warten, erwarten
manis: Seelen der Toten, Geister, Totengeister
monebatur
monere: warnen, mahnen, ermahnen, erinnern
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
offici
officere: hindern, (den Weg) versperren
officium: Beruf, Pflicht, Aufgabe, Amt, Dienstleistung, Dienst
patris
pater: Vater
periculi
periculum: Gefahr
pietatis
pietas: Frömmigkeit, Pflichtgefühl, Ehrfurcht, Pflichtbewusstsein, fromme Gesinnung
prae
prae: vor, bevor, vorn
putavit
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, berechnen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rationem
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
rogabatur
rogare: fragen, bitten, ersuchen, erbitten
suae
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
umquam
umquam: jemals
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
voluntatem
voluntas: Wille, Absicht, freier Wille

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum