Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.II)  ›  212

Qui posteaquam id audivit, habuit et dignitatis et aetatis et nobilitatis suae rationem; verba apud senatum fecit, docuit ad se nihil pertinere; de isto, id quod omnes videbant, ne ille quidem obscure locutus est.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lilya.y am 20.08.2013
Nachdem er dies gehört hatte, berücksichtigte er seine Würde, sein Alter und seinen adeligen Stand; er richtete das Wort an den Senat und machte deutlich, dass er damit nichts zu tun habe; und was jene Person betraf, so sprach er, wie jedermann sehen konnte, durchaus unverblümt.

von ilyas.919 am 05.05.2019
Derjenige, nachdem er dies gehört hatte, nahm Rücksicht auf seine Würde, sein Alter und seine Herkunft; er sprach vor dem Senat, zeigte, dass nichts ihn betreffe; über jenen Mann, den alle sahen, sprach er nicht einmal undeutlich.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aetatis
aetas: Zeit, Zeitalter, Lebensalter, Epoche
aetatis: Alter, Lebensalter, Zeitalter
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
audivit
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
de
de: über, von ... herab, von
dignitatis
dignitas: Würde, Stellung
docuit
docere: lehren, unterrichten, darlegen, erklären, unterweisen
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
fecit
facere: tun, machen, handeln, herstellen
habuit
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
isto
iste: dieser (da)
isto: dorthin, dahin, to you, to where you are
locutus
loqui: reden, sprechen, sagen
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
nihil
nihil: nichts
nobilitatis
nobilitare: bekanntmachen
nobilitas: Berühmtheit, Adel, vornehme Abstammung
obscure
obscurus: dunkel, verborgen, unbekannt
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
pertinere
pertinere: betreffen, sich beziehen auf, sich erstrecken
posteaquam
posteaquam: nachdem
Qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
rationem
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
senatum
senatus: Senat
suae
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
verba
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
videbant
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum