Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.II)  ›  203

Syracusani qui praefuerant his heraclii bonis verbo redigendis, re dispertiendis, reddebant eorum negotiorum rationem in senatu; dicebant scyphorum paria complura, hydrias argenteas pretiosas, vestem stragulam multam, mancipia pretiosa data esse verri; dicebant quantum cuique eius iussu nummorum esset datum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von vinzent8957 am 23.05.2021
Die Syrakusaner, die diesen Besitz von Heraclius verwaltet hatten, zur Erfassung in Worten, zur Verteilung in Taten, legten im Senat Rechenschaft über diese Angelegenheiten ab; sie berichteten, dass zahlreiche Becherpaare, kostbare silberne Wassergefäße, viele Decken und wertvolle Sklaven Verres gegeben worden waren; sie sagten, wie viel Geld auf seine Anweisung an jede Person ausgezahlt worden war.

von jonte.953 am 17.01.2016
Die Beamten aus Syrakus, die für Heraclius' Vermögen zuständig waren - offiziell zur Einziehung, tatsächlich aber zur Verteilung - erstatteten dem Senat Bericht. Sie offenbarten, dass Verres mehrere Trinkbecher-Sets, wertvolle silberne Wasserkrüge, zahlreiche Wandteppiche und kostbare Sklaven erhalten hatte. Sie legten auch offen, wie viel Geld auf seine Anweisung an verschiedene Personen gezahlt worden war.

Analyse der Wortformen

argenteas
argenteus: aus Silber, silbern, versilbert
bonis
bona: anständige/aufrichtige/ehrliche Frau
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
complura
complus: einige, ziemlich viele, mehrere
cuique
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
data
dare: geben
datare: EN: be in habit of giving
datum: Geschenk
datum
dare: geben
datum: Geschenk
datus: das Geben
dicebant
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dispertiendis
dispertire: zerteilen
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eorum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
hydrias
hydria: Wasserkrug
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iussu
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
iussus: Befehl, Geheiß, Verordnung
mancipia
mancipium: Sklave, Eigenzumserwerb
multam
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multus: zahlreich, viel
negotiorum
negotium: Aufgabe, Geschäft, Auftrag, Tätigkeit, Sache, Mühe
nummorum
nummus: Münze, einzelnes Geldstück
paria
par: gleich, gepaart, ebenbürtig
pariare: hervorbringen, gebären, erwerben, erlangen
praefuerant
praeesse: anführen, vorstehen, vorgesetzt sein, an der Spitze stehen, kommandieren, leiten
pretiosa
pretiosus: kostbar, wertvoll, costly, of great value, precious
pretiosas
pretiosus: kostbar, wertvoll, costly, of great value, precious
quantum
quantum: wieviel, wie viel, wie groß
quantus: wie groß
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
rationem
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reddebant
reddere: wiedergeben, gewähren, zurückgeben
redigendis
redigere: in einen Zustand versetzen, in einen Zustand bringen
scyphorum
scyphus: Becher, goblet, cup
senatu
senatus: Senat
stragulam
stragulus: zum Ausbreiten dienend
Syracusani
syracuses: EN: Syracuse (pl.)
verbo
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
verri
verrere: kehren, fegen
verres: Eber, Wildschwein
vestem
vestis: Kleidung, Kleidungsstück, Kleid, Teppich, Garderobe, Gewand

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum